Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Warum sinkt nach dem Sport oder körperlicher Anstrengung vor allem nachts der Blutzucker so stark ab?

Nach größerer körperlicher Anstrengung müssen die Muskeln ihre Zuckervorräte wieder auffüllen. Das passiert bevorzugt nachts. Der Zucker aus dem Blut wird dann in Form des Speicher-Zuckers Glykogen im Muskel angereichert.

Normalerweise ist das kein Problem. Der Körper reduziert einfach die Insulin-Ausschüttung, so dass mehr Zucker im Blut verbleibt. Bei Diabetikern, die Insulin spritzen, ist dieser Regelkreis außer Kraft gesetzt. Deshalb kann nach dem Sport oder anderen körperlichen Belastungen der Blutzucker relevant abfallen – vor allem in der "Nacht danach". Und deshalb ist es so wichtig, nicht nur während des Sports, sondern auch vor dem Zubettgehen zum einen noch einmal den Blutzucker zu messen, zum anderen ggf. eine kleine Obsteinheit zu sich zu nehmen.

Sind häufige nächtliche Hypoglykämien nach sportlicher Aktivität ein Grund, den Sport aufzugeben?

Nein. Allerdings scheint dann die Blutzuckereinstellung nicht optimal zu sein. Das sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt besprechen. Empfehlenswert ist, nach anstrengender sportlicher Aktivität die abendliche Insulindosis zu halbieren und vor dem Schlafengehen noch einen kleinen Imbiss mit mindestens 2 Broteinheiten zu sich zu nehmen.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen