Welche Diabetes-Medikamente gehören zu den Sulfonylharnstoffen?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 02. März 2021 10:42
Die zahlreichen Tabletten zur Senkung des Blutzuckerspiegels werden je nach Wirkprinzip verschiedenen Gruppen zugeordnet. Eine davon sind die Sulfonylharnstoffe. Ihre Wirkung beruht auf einer Steigerung der Insulin-Ausschüttung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse.
Die Sulfonylharnstoffe werden gemeinhin drei verschiedenen Generationen zugeordnet, wobei es sich bei den jüngeren Generationen jeweils um Weiterentwicklungen des gleichen Wirkprinzips handelt.
Sulfonylharnstoffe der ersten Generation sind:
- Carbutamid
- Tolbutamid
Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation sind:
- Glibenclamid (Euglucon®, Glucobene®, Maninil®, Normoglucon®)
- Glibornurid (Gluborid®, Glutril®)
- Gliclazid (Diamicron®)
- Glipizid (Glibenese®, Minidiab®)
- Gliquidon (Glurenorm®)
- Glisoxepid (Pro-Diaban®)
- Glycodiazin (Redul®)
Zur dritten Generation zählt:
- Glimepirid (Amaryl®, Glimegamma®, Magna®)