Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Glimepirid (Amaryl): Wirkung und Nebenwirkungen

Wie senkt Glimepirid (Amaryl) den Blutzucker? Mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Was bewirkt Glimepirid bei Diabetes?

Glimepirid (Amaryl®) gehört zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe. Diese Wirkstoffgruppe erhöht die Ausschüttung des Insulins aus den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Zur selben Gruppe gehört auch Glibenclamid (Euglucon®, Normoglucon®, Glucobene®, Dia-Eptal®).

Sulfonylharnstoffe wie Glimepirid erzielen ihre Wirkung über folgende Mechanismen:

  • Sensibilisierung der Bauchspeicheldrüse gegenüber Zuckerreizen
  • dadurch Anregung zur vermehrten Insulinausschüttung
  • verbessertes Ansprechen der Zielgewebe auf Insulin
  • dadurch vermehrte Aufnahme von Glucose
  • Hemmung der Glucoseproduktion in der Leber

Vor- und Nachteile von Amaryl®

Mehr Insulin, weniger Zucker – wie geht das?

Der Haupteffekt beruht auf der verstärkten Insulinausschüttung durch die zuständigen Zellen des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Allerdings kann nur soviel Insulin freigegeben werden, wie dort produziert wird. Glimepirid kann die Bildung des Hormons nicht forcieren.

Bei den anderen Effekten spricht man auch von sogenannten extrapankreatischen Wirkungen, die sich also außerhalb der Bauchspeicheldrüse abspielen. Wichtige Teamplayer im komplexen Zuckerhaushalt des Körpers sind Muskulatur und Fettgewebe. Sie nehmen Zucker aus dem Blut auf und verarbeiten ihn, haben aber nur begrenzte Kapazitäten. Sulfonylharnstoffe erweitern sie, indem sie kurzerhand die Transporter an den Zellen aufstocken, die für die Aufnahme der Glucose zuständig sind. Damit wird das Blut freigehalten, der Blutzuckerspiegel sinkt.

Ein weiterer Nebeneffekt beruht auf einem Eingriff in den Stoffwechsel der Leber. Sie ist u.a. zuständig für die Neubildung von Zucker (Gluconeogenese). Glimepirid hemmt diesen Prozess und sorgt somit dafür, dass weniger Zucker im Umlauf ist.

Kann Glimepirid dauerhaft eingenommen werden?

Sulfonylharnstoffe werden in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt, wenn andere sogenannte Basismaßnahmen nicht ausreichen, um den Blutzucker zu normalisieren. Sie können alleine verabreicht werden, insbesondere dann, wenn Metformin nicht vertragen wird. Zur alleinigen Langzeittherapie sind sie allerdings ungeeignet, da die Wirkung in der Regel mit der Zeit nachlässt. Sie können aber auch mit anderen Mitteln kombiniert werden und die Therapie damit wirksam ergänzen.

Stimmt es, dass man durch Amaryl® an Gewicht zunimmt?

Im Gegensatz zu anderen Antidiabetika führen Sulfonylharnstoffe zu einer Gewichtszunahme und können gefährliche Hypogklykämien (Unterzuckerung) auslösen. Zudem wirken sie sich im Gegensatz zu einigen Nachfolgesubstanzen nicht positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und können Herzinfarkt, Herzschwäche und Schlaganfall nicht verhindern.

Insofern gibt es heutzutage oftmals bessere Alternativen. Dennoch haben Sulfonylharnstoffe wie Glimepirid nach wie vor ihren Stellenwert in der Diabetesbehandlung und zeigen bei einigen Betroffenen eine gute Wirkung – zumindest eine Zeit lang.

Amaryl und Co keine alleinigen Heilmittel

Allerdings ist es leider falsch zu denken, dass eine Medikamenten-Einnahme einen zumindest teilweise von der Einhaltung einer Diabetes-gerechten Ernährung entbindet. Nach dem Motto: Man nimmt ja schon was ein, dann kann man doch wenigstens öfter mal „sündigen“.

Es ist aber eher andersherum: Damit die Therapie gut anschlägt, ist es essentiell, auch seine Essgewohnheiten entsprechend den Empfehlungen zu ändern und diese möglichst genau einzuhalten (was Genuss und Freude am Essen natürlich keinesfalls ausschließt). Nur in diesem Fall profitieren Sie optimal von der Behandlung, werden Ihr Wohlbefinden steigern und mögliche Komplikationen oder Spätschäden vermeiden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Amaryl (Glimepirid) haben?

Amaryl® kann folgende Nebenwirkungen haben:

  • Hypoglykämie
  • Gewichtszunahme
  • Veränderungen des Blutbildes
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Durchfall
  • Geschmacksstörungen
  • Haarausfall
  • Leberfunktionsstörungen

Selten, aber nicht zu unterschätzen: Hypoglykämie

Tatsächlich kommen diese unerwünschten Effekte allerdings nicht oft vor. Glimepirid wird vergleichsweise gut vertragen. Vor allem ein gefährlicher Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) ist selten und tritt laut Statistik bei gerade mal 1-9 von 10.000 Betroffenen auf.

Grundsätzlich können jedoch alle Sulfonylharnstoffe zur Unterzuckerung führen. Vor allem unregelmäßige Essgewohnheiten, unkontrollierte körperliche Aktivität oder der Genuss von Alkohol können den Blutzucker durcheinanderbringen. Symptome wie Kopfschmerzen, Heißhunger, Übelkeit und Erbrechen äußern sich meist rasch und legen sich, sobald der Betroffene Zucker bzw. Kohlenhydrate zu sich nimmt. Es empfiehlt sich daher, immer ein Stück Traubenzucker parat zu haben.

Blick auf Leber und Blutbild

Neben regelmäßigen Blutzuckerkontrollen überprüft Ihr Arzt unter der Behandlung mit Glimepirid auch Ihre Leberwerte und das Blutbild. Selten einmal kann die Leber Schaden nehmen oder sich entzünden (Hepatitis). Auch ein Abfall der weißen und roten Blutkörperchen sowie der Blutplättchen ist zwar selten, muss aber im Blick behalten werden.

Bei einer schweren Funktionsstörung der Leber oder auch der Niere sollte Amaryl® abgesetzt werden. Dann bietet sich die Einleitung einer Insulintherapie an.

Tipps zur Einnahme

Wie und in welcher Dosis wird Glimepirid (Amaryl) eingenommen?

Amaryl® wird als Tablette einmal täglich eingenommen. Es gibt Dosierungen von 1 mg bis 6 mg.

Dosis behutsam steigern

Sie beginnen die Behandlung in der Regel mit einer niedrigen Dosis von 1 mg. Wenn diese Menge bereits ausreicht, um den Blutzucker zu normalisieren, bleibt es dabei. Anderenfalls kann sie schrittweise erhöht werden. Die Höchstmenge von 6 mg pro Tag darf jedoch nicht überschritten werden.

Zusammengefasst gilt für die Dosierung von Amaryl®:

  • Beginn der Behandlung mit 1 mg
  • ggf. schrittweise Aufdosierung
  • Dosissteigerung jeweils um 1 mg alle 1-2 Wochen
  • empfohlene Tageshöchstdosis: 6 mg
Kann man Glimeperid auch mit anderen Medikamenten kombiniert werden?

Ja, Glimepirid kann auch zusammen mit anderen Medikamenten verschrieben bzw. zusätzlich verordnet werden, wenn die bisherige Therapie beispielsweise mit Metformin nicht ausreicht. Auch dann wird die Dosis langsam eingeschlichen, wie die Mediziner sagen.

Lässt die Wirkung von Amaryl® irgendwann nach, was leider mit der Zeit öfter vorkommt, ist die Behandlung wiederum aufzustocken. Jetzt kann auch Insulin zum Zug kommen, wird aber ebenfalls behutsam eindosiert.

Während der Behandlung mit Glimepirid kann sich vor allem am Anfang die Stoffwechsellage merklich verbessern. Der Körper reagiert sensibler auf Insulin und verarbeitet den Blutzucker besser. So kann der Bedarf an Glimepirid wieder sinken. Um Unterzuckerungen (Hypoglykämien) zu vermeiden, muss der Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert und die Dosis des Medikaments ggf. angepasst werden.

Therapie individuell anpassen

Wie Sie sehen, sind Einnahme und Dosierung von Glimepirid (und anderen Medikamenten) nicht in Stein gemeißelt. Die Behandlung muss immer wieder neu bewertet und angepasst werden. Nicht zuletzt hängen Wirkung und Nebenwirkung auch von Ihnen, Ihrem Ess- und Bewegungsverhalten ab.

Worauf muss ich bei der Einnahme von Amaryl® achten?

Hier noch einige Hinweise zur Einnahme von Amaryl®:

  • Nehmen Sie täglich, möglichst zur selben Zeit, eine Tablette ein.
  • Schlucken Sie sie mit ausreichend Wasser unmittelbar vor oder während des Frühstücks.
  • Gleichen Sie eine vergessene Dosis nicht nachträglich aus.
  • Ändern Sie die Dosis nicht eigenmächtig, und setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.
  • Achten Sie auf regelmäßige Mahlzeiten und körperliche Belastung.

Was tun bei einer Überdosierung von Amaryl?

Traubenzucker bereithalten

Wenn Sie Amaryl® versehentlich einmal deutlich überdosieren oder aber über einen längeren Zeitraum eine höhere Dosis als nötig einnehmen, kann es zur Unterzuckerung kommen. Eine solche lässt sich an Symptomen erkennen wie z.B. Heißhunger, Unruhe, Zittern, Kaltschweißigkeit etc.

Halten Sie, wenn Sie Glimepirid oder ein anderes Diabetes-Medikament einnehmen, deshalb bitte immer ein Stück Traubenzucker oder andere zuckerhaltige Nahrungsmittel in Reichweite für sich bereit. Damit können Sie eine leichte Unterzuckerung meist selbst schnell in den Griff kriegen.

Bei anhaltenden Beschwerden sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.

Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Diabetes hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 

Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen


 
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Haupt-Autorin
Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!