Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Mit den Medikamenten, die Sie bei chronischem Bluthochdruck täglich einnehmen, wird der Blutdruck langfristig auf normale Werte eingestellt.

Sollte aber ein akuter und gefährlicher Anstieg des Drucks auftreten (sogenannte hypertensive Krise), liegt ein medizinischer Notfall vor und es müssen schneller wirkende Arzneimittel zum Einsatz kommen. Zu den Präparaten, die den Blutdruck schlagartig senken, zählen z. B.:

Beide Wirkstoffe werden in spezieller Form verabreicht, um eine schnelle Wirkung zu gewährleisten. Sie sind als Spray oder Kapseln erhältlich, die sich unter der Zunge auflösen oder zerbissen werden müssen. Andere Medikamente, die nur in Kliniken oder vom Notarzt verabreicht werden, müssen über die Vene eingespritzt werden.

Fazit

Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie auf eine regelmäßige Einnahme Ihrer Tabletten achten. Messen Sie auch regelmäßig selber Ihren Blutdruck; so fallen Veränderungen frühzeitig auf und Ihr Arzt kann die Medikation dementsprechend anpassen.

Lesen Sie auch: Bluthochdruck – geht es auch ohne Pillen?

Mehr zum Thema: Gibt es auch blutdrucksenkende Medikamente ohne Rezept?

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Bluthochdruck
Guten Abend,
ich habe eine Frage betr. Bluthochdruck:
Vor 9 Jahren erlitt ich einen Herzinfarkt. Seither bin ich auf Medikamente angewiesen. Ich nehme morgens:
1 Tabl. Micardis 80 mg,
1 Tablette Micardis 40 mg,
1 Tabl. Nebivolol 10 mg,
1 Tabl. Rosuvastatin 10 mg,
1 Tabl. Aspirin Cardio 100 mg.
Am Vormittag:
1 Tabl. Torasemid 5 mg und
abends:
1 Tabl. Amlodipin 5mg.
Vor 1 Woche war ich beim Arzt zur Kontrolle. Dabei stellte er fest, dass mein Blutdruck erhöht ist – 145/95. Er riet mir, die Sache im Auge zu behalten. Seither habe ich den Blutdruck täglich gemessen. Leider ist keine Besserung eingetreten, im Gegenteil. Soll ich noch warten und hoffen, dass sich der Blutdruck wieder normalisiert, oder muss ich mich erneut beim Arzt melden?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Liebe Grüße, Lisbeth Bart
Blutdruck bei 145/95
Hallo Lisbeth,
wir dürfen keine konkreten Therapietipps geben, ohne Sie zu kennen. Also ohne gewähr: Solange Ihr Blutdruck um die 145/95 liegt, ist das aber nur leicht erhöht und Sie müssen nichts überstürzen. Insofern würde ich Ihrem Arzt Recht geben: im Auge behalten und reagieren, wenn der Blutdruck auf längere Sicht so bleibt oder steigt.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen