Warum werden bei einer Kortison-Therapie meist zusätzlich Tabletten mit Vitamin D und Kalzium verschrieben?
- Aktualisiert: Sonntag, 24. Januar 2021 13:47
Um einer Osteoporose vorzubeugen. Denn Kortison kann als Nebenwirkung zu einer Entkalkung des Knochens führen. Dies droht zwar erst bei längerer Einnahme, dennoch werden bei einer Behandlung mit Kortison-Tabletten (Sprays oder Salben sind bei weitem nicht so nebenwirkungsreich), die mehr als ein paar Tage andauert, häufig routinemäßig Vitamin D und Kalzium verordnet.
Vitamin D und Kalzium sind beide maßgeblich am Knochenaufbau beteiligt. Sie fördern den Mineralieneinbau und festigen den Knochen. Sie sind hier also Gegenspieler des Kortisons. Zwar kann man sowohl Vitamin D als auch Kalzium auch mit der Nahrung aufnehmen. Die Begleitmedikamente erscheinen den meisten Ärzten aber in diesem Fall sicherer.
Gleichwohl sollten Sie bei einer Kortison-Therapie auch besonderen Wert auf eine Kalzium- und Vitamin-D-reiche Ernährung legen.
Nahrungsmittel mit viel Kalzium:
- Milch (v.a. fettarme Milch)
- Joghurt, Käse und weitere Milchprodukte
- frisches grünes Gemüse (z.B. Rucola, Brokkoli und Fenchel)
- Obst
- Vollkorn-Getreide
- kalziumreiches Mineralwasser
Nahrungsmittel mit viel Vitamin D:
- Fisch
- Eier
- Milch
- Butter
Wichtig zu wissen: Sonnenlicht fördert die Bildung von Vitamin D im Körper. Dazu genügen schon Spaziergänge bei bedecktem Himmel.