Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie läuft eine Kortison-Stoßtherapie (Pulstherapie) konkret ab?

Das Procedere beginnt meist einen Tag vor der eigentlichen Behandlung mit einer Blut- und Urinuntersuchung. Dabei werden vor allem die Blutzellen, die Blutsenkungsgeschwindigkeit und der Urin auf Infektionszeichen untersucht. Da Kortison das Immunsystem stark schwächt, ist es sehr wichtig, vorher mögliche Infekte auszuschließen.

Warum Sie keinesfalls Ibuprofen, Aspirin und Diclofenac während der Stoßtherapie nehmen sollten, lesen Sie hier ...

Häufig erhält man außerdem vor Behandlungsbeginn Medikamente zum Magenschutz und Heparin zur Thromboseprophylaxe. Diese Schutzmaßnahmen werden noch einige Tage über den Behandlungszyklus hinaus fortgeführt.

Dann drei bis fünf Tage lang Kortison

Es folgen drei bis fünf Tage mit hochdosierten Kortison-Infusionen. Die Infusionen werden meist morgens verabreicht. Eine Infusion besteht z.B. aus 1000 mg Methylprednisolon (Urbason®). Es können aber auch andere Wirkstoffe gewählt werden, deren Dosis je nach Wirkstärke variiert.

Die häufigsten Nebenwirkungen der Kortison-Stoßtherapie sind Übelkeit und Kopfschmerzen. Dem beugt man am besten mit Liegenbleiben nach den Infusionen und reichlich Trinken vor.

Summa summarum ist die Kortison-Stoßtherapie also kein Vergnügen. Aber wenn sie tatsächlich den Schub bzw. die Schub-Beschwerden verringert, mag es sich lohnen. Darüber gibt es aber unter den Betroffenen geteilte Ansichten. In den offiziellen Therapierichtlinien wird hingegen zugeraten.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare  

# Kortison 5 TageSiewert 16.11.2023 16:41
Fühle mich immer satt und flau, sehr matt und müde. Habe 2x20 mg für 5 Tage nehmen müssen.
Antworten
# Prednisolon InfusionM. Basedow 15.08.2023 21:08
Hallo,
ich habe seit 7 Wochen eine endokrine Orbitopathie (seit etwa 3 Wochen diagnostiziert, nach etwas Rätselraten). Ausgelöst ist es wohl durch Morbus Basedow. Ich soll eine Cortisontherapie mit Prednisolon 500mg erhalten. 1-mal pro Woche, 6 Wochen lang und dann nochmal dasselbe mit 250mg. Heute habe ich die erste von 12 Infusionen bekommen. Wie ich finde, sehr spät am Tag (16:00 Uhr). Bisher scheine ich es gut zu vertragen. Keine Beschwerden.
Hat jemand Erfahrung damit? Wie lange wirkt sowas nach? Nebenwirkungen? LG
Antworten
# Gleiche DiagnoseSylvia Ulrich 02.11.2023 18:15
Ich ersuche auch um Berichte bzgl. Erfahrungen, gleiche Therapie, stört am 6.11. Bei mir 15:30h.
Danke u. LG
Antworten
# Kortison-Therapie BasedowNavigator-Redaktion 16.08.2023 07:28
Hallo,
bei einer hochdosierten Kortison-Therapie können natürlich Nebenwirkungen auftreten, meistens ist das aber kein größeres Problem. Darüber können Sie hier bei uns aber auch alles nachlesen.
Viele Grüße vom Navigator-Team
Antworten
# StoßtherapieAna 16.07.2023 17:30
Hat jemand von euch Erfahrungen damit, wie das ist, wenn man 11 Tage lang Cortison in Tablettenform nehmen muss?
Antworten
# Cortisonstoß 5x1000 mgIna 28.06.2023 18:16
Als MS-lerin bekam ich schon häufiger Cortisonstöße. Und immer 48 Std. nach der letzten Gabe – "kommt der Tag an dem ich gegen den Bus laufe!" Muskel- und Gliederschmerzen wie bei einer starken Grippe, Kopfschmerzen, völlige Abgeschlagenheit.
Ausssage bisher jeden Arztes, den ich darauf anspreche: "Das kann aber nicht sein." Wie soll man als Patient noch darauf reagieren?! Ignoranz ist scheinbar eine Grundvoraussetzung für ein medizinisches Studium – oder lernt man es da erst?!
Antworten
# an InaNavigator-Redaktion 28.06.2023 18:19
Liebe Ina,
man lernt es da erst ...
Ich spreche aus Erfahrung.
J. Zorn vom Navigator-Team
Antworten
# Stoßtherapie SoluMedrolAleksandra 25.05.2023 18:29
Kurz nach der dreitägigen Stoßtherapie sind meine Lymphknoten stark angeschwollen. Diese laufen nun schon ein paar Tage auf Hochtouren!
Antworten
# KortisonMane 17.04.2023 12:34
Hallo, mir hatte mein Orthopäde eine leichte orale Dosis über ca 2 Wochen gegeben und zusätzlich 8mg Prednisolon und Aspirininfusionen alle 1-2 Wochen. Kurz danach habe ich noch eine Impfung Diphterie/Tetanus bekommen. Seitdem habe ich Probleme mit meinem Gehirn bekommen. Bin inzwischen extrem vergesslich geworden. Nach den Infusionen und der Impfung würde ich extrem nervös und ich hätte nur noch Schwindel, der nachher in Wahrnehmungsstörungen endete. Im MRT ist nix zu sehen. Ist es normal bei Rückenbeschwerden so eine Dosierung zu geben?
Antworten
# Cortison-Therapie MSdöben-koch 12.12.2022 10:21
Nach 5 Tagen wieder zu Hause, habe ich mit sehr starkem Schwindel zu kämpfen. Nur beim Stehen oder Laufen, nicht beim Sitzen oder Liegen. Diese Nebenwirkung wird nicht beschrieben.
Antworten
# RE: Cortison-Therapie MSNiki 05.09.2023 17:58
Hallo,
mir geht es momentan genau so. Ich war 5 Tage lang im Krankenhaus und habe die Cortison-Stoß-Therapie machen müssen. Seit der letzten Infusion sind es nun 6 Tage her, habe aber mit Schwindel zu kämpfen. Bei mir kommt es auch nur, wenn ich stehe oder gehe. Beim Sitzen und Liegen ist alles normal. Ich wollte dich mal fragen, ob es besser wird? Weil mir das schon Sorgen bereitet. Danke!
Antworten
# RE: Cortison-Therapie MSGuest 17.07.2023 20:02
Vielleicht liegt – neben einem Schub – auch ein Lagerungsschwindel vor? Das ist aktuell bei mir der Fall.
Antworten
# Prednisolon-StoßtherapieSilvia Panacek 02.03.2022 11:34
Welche körperlichen Auswirkungen hat man nach dem Absetzen von Prednisolon nach einer Stoßtherapie?
Antworten

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

 

Kortison Stoßtherapie
2021-01-09 08:38:17, Stefanie Diez
Ich habe gestern Abend um 22 Uhr in der Ambulanz mit einer dreitägigen Kortison-Stoßtherapie begonnen. Trotzdem konnte ich gut schlafen. Jetzt muss ich ja heute wieder dahin. Zur Vergabe. Darf ich das Kortison diesmal früher erhalten?
Meine Frage ist konkret:
Wie lang müssen die zeitlichen Abstände sein? 12 Stunden? 24 Stunden? Würde heute gerne gegen 13 Uhr dorthin. Liebe Grüße Stefanie Diez.

Nebenwirkung Urbason 1g Infusion
2017-04-19 14:36:08, sternchen
Ich habe zwar keine MS, habe aber als Therapie bei einem Bandscheiben- Massenprolaps an 3 Tagen hintereinander 1x tgl. Urbason Infusionen erhalten. Eine Besserung meiner Beschwerden hat dies nicht gebracht.
Nach einiger Zeit wurde durch den HA eine Blutbilduntersuchung gemacht und dabei festgestellt, dass  eine deutliche Erhöhung der Leukozyten vorlag (vorher war mein Blutbild o.B.).
Nun habe ich dies als mögliche Nebenwirkung bei diesem Medikament gelesen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kortison-Stoßtherapie
2017-04-16 08:13:26, sabine 73
Aufnahme in der Klinik wegen Gangstörung. Bei der Liquoruntersuchung wurden erhöhtes Eiweiß und ein paar Zellen festgestellt. Bei V.a. CIPD wurden an 5 Tagen jeweils 1000 mg Prednisolon infundiert unter Magen- und Thromboseschutz. - Zu Hause keine besonderen Nachwirkungen aber auch Besserung der Gangstörung erst nach 10 Tagen spürbar. Unter Weglassen von Zucker, weiterer Einnahme von Blutdruckmedikation wie immer keine besonderen Vorkommnisse. Bin zur Wiedervorstellung und neuerlicher Stoßtherapie 5 Wochen nach KH-Entlassung wieder einbestellt.

Nebenwirkungen Pulstherapie
2017-02-27 08:34:26, Cornelia Schwab-Brandt
Ich habe vor ca. drei Jahren eine Cortison Pulstherapie, 5 Tage, erhalten. Dies nicht im akuten Schub, sondern, weil ich aus anderen Gründen keine Basistherapie machen kann. Vorab: Meine Missempfindungen, Lhermitte Zeichen, haben sich ca. nach 3 Monaten nach Pulstherapie gebessert.
Die Nebenwirkungen waren allerdings "knackig". So ist der Blutdruck komplett entgleist, abends über 200/90, morgens immer noch 190/80. Zudem sind meine Leukos auf 36.000 angestiegen, mein Augeninnendruck auf 37. Meinen Blutzuckerwert habe ich erst gar nicht messen lassen.
Die Therapie war für mich lebensbedrohlich und ich stand kurz vor einer Erblindung, hätte ich nicht kurzfristig einen Augenarzttermin erhalten.
So schnell werde ich mich nicht mehr auf eine Cortison-Pulstherapie einlassen.

Kortison Stoßtherapie
2017-01-20 21:03:54, Monika Wendt
Seit vier Jahren ist die Infusion mit Kortison ein wahrer Segen für mich. Sie hält etwa 10 Monate an. Ich habe MS und ertrage so alles viel besser. Danke an die Medizin

Meine Kortisontherapie und was anderes
2017-01-19 21:24:08, Zoltan Csillag
Bei meiner Optikus-Neuritis (Sehschwierigkeiten) habe ich mehr als eine Woche lang Kortison intravenös bekommen.Insgesamt 6500 mg. Erste 5 Tage 1000 mg (1g), dann schnell nach unten 500 mg und danach 250 mg noch 2 Tage.
Danach eine Injektion (ATC/ACT oder wie nannte der Arzt und keine kleinere Dosen).
Da ich schon seit 20 Jahren MS-Kranker bin, habe ich schon oft Kortisontherapie bekommen.
Mein Tipp: Seitdem ich Sphingolin nehme, habe ich keine Schübe (in den letzten 2 Jahren). Keine Ahnung, ob das Zufall ist oder Wirkung von Ernährungsergänzungsmittel Sphingolin.

Kortisonstoßtherapie
2016-01-28 11:34:53, Ute
Hallo miteinander,
ich habe zwar keine MS, aber auch eine chronische Erkrankung.
Hatte letzte Woche 3 * 500 mg Kortison bekommen.
Mir geht es gut. keine Schlafstörungen. Im Gegenteil, konnte nach der i.V stundenlang in der Stadt bummeln und essen gehen. Schaffte dann noch die 240 Treppen bis zum obersten Stockwerk der Klinikums. Ging nach der Entlassung wieder ins Büro.

An Lilo
2016-01-13 19:21:03, Navigator-Team
Hallo Lilo,

ja, das stimmt. Das Risiko für einen Grauen Star nimmt unter längerer Kortison-Therapie zu, sowohl bei Tabletten als auch bei längerer örtlicher Anwendung von Kortisonhaltigen Augentropfen.
Allerdings geht es hier nur um eine Risikoerhöhung, das muss also nicht passieren. Der Graue Star ist auch nur eine von sehr vielen möglichen Langzeit-Nebenwirkungen von Kortison. Die Frage dabei ist halt immer, ob nicht der Nutzen eines unterdrückten MS-Schubes größer ist als der Nutzen möglichst geringer Nebenwirkungs-Gefahr. Das kann nur jeder für sich allein beantworten, auch ein Arzt ist da maximal ein Ratgeber.

Alles Gute und viele Grüße
Dr. J. Zorn (vom Navigator-Team)

Pulstherapie-Kortison
2016-01-13 18:15:25, lilo
Kortison beschleunigt den Grauen Star
ist das richtig?

Kortison
2015-04-06 19:25:32, wolf
Kortison ist keine Therapie zur Verhinderung von Schüben bei MS. Es wird im Akutfall eingesetzt. Bitte nicht meinen, dass Kortison Schübe verhindern kann. Das ware total falsch.

Kortison Stoßtherapie
2015-01-17 16:31:44, Sabine
Vor 6 Jahren wurde MS festgestellt (damals 49). 2 mal im Jahr bekomme ich für 3 Tage Kortison per Infusion (500) und kann sagen, dass ich in dieser langen Zeit keinen Schub mehr erleben musste.
Also, ich bin überzeugt davon.

Kortison-Pulstherapie
2015-01-05 07:07:51, braunisch, klaus-dieter
ich bin alle 3 Monate für 3 Tage im Vivantes Neukölln und bekomme 3x Kortison - dies bis heute 10 mal - Ergebnis: ich kann halbwegs gut laufen und bin nicht mehr gefallen!!!

Autorin unseres Artikels
 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!