Ciclesonid (Alvesco): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 14. September 2022 16:02
Was gibt es bei der Anwendung von Ciclesonid zu beachten? Bei welchen Erkrankungen wird es zur Behandlung eingesetzt und können bei der Einnahme Nebenwirkungen auftreten? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Wirkung
Wie wirkt Alvesco® bei Asthma?
Der Wirkstoff Ciclesonid (Handelsname Alvesco®) gehört zur Gruppe der sogenannten Glukokortikoide, einer bestimmten Klasse von Hormonen. Kortisol ist ein natürlicher, körpereigener Stoff dieser Klasse, während Ciclesonid künstlich hergestellt wird. Mit seiner antientzündlichen Wirkung dient es in der Asthmabehandlung als Basismedikament.
Es handelt sich genauer gesagt um ein Kortison-Spray, das als tägliches Basismedikament gegen Asthma eingesetzt wird, um die Entzündungsreaktion in den Atemwegen einzudämmen.
Alvesco® – das geeignete Medikament für mich?
Wann ist Alvesco® (Ciclesonid) das richtige Asthma-Medikament für mich?
Zugelassen bei chronischem Asthma ab 12 Jahren
Wenn Sie unter chronischem Asthma mit persistierenden Beschwerden leiden, könnte das Kortison-Spray Alvesco® mit dem Wirkstoff Ciclesonid für Sie in Frage kommen. Zugelassen ist der Wirkstoff zur Behandlung Erwachsener und Jugendlicher ab 12 Jahren, die immer wieder Asthmasymptome aufweisen.
Wie genau hilft Ciclesonig bei Asthma?
Grundlage der Asthmabehandlung
Alvesco® gehört zur Substanzgruppe der Glukokortikoide, die landläufig auch schlicht als Kortison bezeichnet werden. Der Wirkstoff Ciclesonid ist ein Abkömmling des körpereigenen Stresshormons und wirkt gegen Entzündungen und überschießende Immunreaktionen. Genau diese antientzündliche Komponente macht man sich bei der Asthmabehandlung zunutze.
Bei der Erkrankung sind die Atemwege chronisch entzündet und überempfindlich. Um Beschwerden wie Atemnot, Brustenge und Husten zu lindern, werden frühzeitig Medikamente verabreicht, die die Entzündung eindämmen. Kortisonhaltige Medikamente gehören daher bei der Behandlung von Asthma zur Basistherapie und werden gemäß Stufenschema ab Stufe 2 der Therapie regelhaft eingesetzt.
Wirkung direkt an Ort und Stelle
Ciclesonid ist dabei einer von mehreren Wirkstoffen, die zur inhalativen Behandlung in Frage kommen. Es hat den Vorteil, dass es erst in der Lunge seine eigentliche Wirkung entfaltet und auf dem Weg dorthin wenig Schaden anrichtet. Insbesondere Reaktionen im Mund- und Rachenbereich sind selten.
Übrigens: Zur Akutbehandlung von Asthma ist Alvesco® nicht geeignet. Dafür stehen sogenannte kurzwirksame Bronchodilatatoren zur Verfügung, die als Bedarfsmedikation bei starken Asthmabeschwerden eingenommen werden können.
Ob Alvesco® als Basismedikament gegen Asthma für Sie das richtige ist, wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen.
Anwendung
Wie wird Alvesco® (Ciclesonid) eingenommen?
Das Kortison-Spray Alvesco® (Wirkstoff Ciclesonid) wird über einen speziellen Inhalator eingeatmet. Die richtige Technik ist entscheidend, damit die Substanz auch da ankommt, wo sie wirken soll: tief in der Lunge.
Die richtige Inhalationstechnik ist wichtig
Der Wirkstoff befindet sich in einer kleinen Dose, die in einen Druckgasinhalator eingesetzt ist. Durch Druck auf die Dose wird ein Sprühstoß ausgelöst. Wichtig ist nun, dass Sie im entscheidenden Moment einatmen, so dass der Sprühstoß direkt in Atemwege und Lunge gelangen kann. Die genaue Abstimmung ist nicht ganz einfach und erfordert zu Beginn etwas Übung. Ihr Arzt oder die Arzthelferin wird Ihnen dabei helfen und Ihnen die richtige Anwendung erläutern.
Wichtige Hinweise und Tipps zur Anwendung von Alvesco®
Wie viel Ciclesonid brauche ich pro Tag?
160 µg Ciclesonid pro Sprühstoß
Die normale Tagesdosis von Alvesco® beträgt 160 µg Ciclesonid. In dem entsprechenden Präparat ist diese Menge in einem Sprühstoß enthalten. Manchmal reichen auch 80 µg, in anderen Fällen wiederum sind höhere Dosen (320 µg oder mehr) erforderlich.
Zu welcher Tageszeit sollte ich Alvesco® am besten einnehmen?
Sie sollten das Medikament vorzugsweise abends einnehmen. In Absprache mit Ihrem Arzt ist jedoch grundsätzlich auch eine morgendliche Einnahme möglich.
Welche Tipps zur Einnahme von Alvesco® gibt es?
Zur Erläuterung einige Hinweise:
- Entfernen Sie die Schutzkappe an der kurzen Seite des Inhalators.
- Sie müssen den Behälter nicht schütteln.
- Geben Sie ggf. (vor Erstgebrauch oder nach längerer Einnahmepause) vorab einige Sprühstöße in die Luft ab. Drücken Sie dazu die Dose in die lange Seite des Inhalators hinein.
- Sitzen oder stehen Sie aufrecht und halten Sie den Inhalator zwischen Daumen und Zeigefinger gerade vor sich (kurze Seite Richtung Mund, lange Seite nach oben).
- Atmen Sie vollständig aus und umschließen dann das Mundstück (kurze Seite) möglichst dicht mit den Lippen.
- Lösen Sie nun einen Sprühstoß aus und atmen Sie gleichzeitig langsam und tief ein.
- Ziehen Sie den Inhalator aus dem Mund und halten Sie für 10 Sekunden die Luft an. Atmen Sie danach langsam durch den Mund aus (nicht in den Inhalator!).
- Lassen Sie sich bei jedem Schritt Zeit. Hektik führt zu Fehlern und „falschem“ Atmen. Bleiben Sie entspannt, und denken Sie am besten gar nicht so viel nach.
- Das Mundstück (kurze Seite) sollten Sie regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) reinigen. Dazu reicht ein sauberes, trockenes Tuch, mit dem Sie das Gerät von außen und innen säubern.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Alvesco® (Ciclesonid) auftreten?
Keine Angst vor Kortison-Sprays
Alvesco® ist ein kortisonhaltiges Lungenspray, das in der Langzeittherapie von Asthma zum Einsatz kommt. Inhalativ ist Kortison grundsätzlich weitaus besser verträglich als in Tablettenform.
Alvesco® hat außerdem den Vorteil, dass es erst in der Lunge richtig anfängt zu wirken. Der Wirkstoff Ciclesonid selbst ist nämlich nur eine weitgehend inaktive Vorstufe. In der Lunge wird er in die eigentliche Wirkform mit dem unaussprechbaren Namen C21-Desmethylpropionyl-Ciclesonid überführt. So bleiben insbesondere Mund und Rachenraum von Nebenwirkungen (v.a. Pilzinfektionen) meist verschont.
Mundpilz nicht ausgeschlossen
Dennoch ist auch Alvesco® nicht frei von Nebenwirkungen, wenngleich sie selten auftreten.
Zu den gelegentlichen Nebenwirkungen, die bei 0,1-1% der Anwender auftreten, gehören:
- Übelkeit und Erbrechen
- ein unangenehmer Geschmack im Mund
- trockener Mund und Rachen
- Pilzinfektionen im Mundraum
- Kopfschmerzen
- Hautausschlag
- Husten
- paradoxer Bronchospasmus
Spezielle und systemische Nebenwirkungen von Alvesco®
Stimmt es, dass Alvesco® die Asthma-Symptome auch verstärken kann?
Ja, ein sogenannter paradoxer Bronchospasmus (unerwartete Verengung der Atemwege) kann unmittelbar nach Inhalation des Asthmasprays entstehen. Dabei tritt das Gegenteil dessen ein, was eigentlich beabsichtigt ist und womit man rechnet: Die Bronchien verkrampfen sich, was die Symptome noch weiter verstärkt. Dafür kann der Wirkstoff selbst, aber auch andere Bestandteile des Medikaments oder auch einfach der Reiz des Sprühstoßes verantwortlich sein.
Warum es manchmal zu einer solchen akuten Reaktion kommt, ist nicht ganz klar. Möglicherweise steckt eine genetische Variante der Rezeptoren (Ankerstellen) dahinter, an die das Arzneimittel andockt. Im schlimmsten Fall muss Alvesco® dann abgesetzt werden.
Welche seltenen Nebenwirkungen können bei Ciclesonid auftreten?
Seltene Nebenwirkungen von Alvesco® (bei 0,01-0.1% der Anwender) können sein:
- Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
- allergische Reaktionen, Hypersensitivität
- Bluthochdruck
Auch ein starker, spürbarer Herzschlag (Palpitation) wurde von manchen Betroffenen berichtet, allerdings nur dann, wenn sie gleichzeitig andere Medikamente einnahmen, die diese Nebenwirkung ebenfalls auslösen können.
Können bei der Anwendung von Ciclesonid auch systemische Nebenwirkungen auftreten?
Sogenannte systemische Nebenwirkungen, die den gesamten Körper betreffen können und die unter Kortison stets gefürchtet sind, treten bei inhalativer Einnahme in der Regel nicht auf. Dennoch sollen sie hier nicht unerwähnt bleiben.
Mögliche systemische Nebenwirkungen von Ciclesonid (Alvesco®) sind:
- Stammfettsucht
- Osteoporose (Knochenbrüchigkeit)
- Diabetes mellitus
- Wundheilungsstörungen und Hautveränderungen
- Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom)
- psychische Veränderungen
Asthmasprays in der Regel gut verträglich
Solche unerwünschten Wirkungen können bei einer langandauernden Behandlung mit Ciclesonid in hohen Dosierungen vorkommen, sind aber wirklich die Ausnahme. Die meisten Nebenwirkungen von Asthmasprays sind nur leicht und führen nicht dazu, dass das Arzneimittel deswegen abgesetzt werden muss. Dennoch sollte immer eine möglichst niedrige Dosierung gewählt werden.
Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Asthma sowie COPD hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Alvesco® Fachinformation, online unter https://www.takeda.com (abgerufen am 25.06.2019).
- Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 3. Auflage, 2018, online unter https://www.awmf.org (abgerufen am 25.06.2019).
Kommentare
Ich schreibe mit Edding das Datum auf das Spray auf, und berechne dann die Sprühdosis.
Dennoch habe ich weiterhin milden Husten und Druck auf Bronchien. Egal, ob mit Alvesco oder Budesonid. Die Allergien werden schlimmer. Aber das liegt auch daran, dass ich in einer Stadt lebe. Fahre ich an die See, habe ich keine Probleme mehr mit Asthma und Allergien. Ich werde wohl irgendwann aus Bonn umziehen.