KHK und Herzinfarkt
Muskelbrücke (Myokardbrücke): Symptome und Behandlung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:43
Was versteht man unter einer sogenannten Muskelbrücke am Herzen? Ist dieser Befund gefährlich? Und muss eine solche anatomische Variante behandelt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in folgendem Beitrag.
11 Tipps nach Herzinfarkt
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 08:20
Meine Auswahl von Empfehlungen für Betroffene
Auch wenn es für die erstmals Betroffenen so wirken mag, ist ein Herzinfarkt nur in sehr seltenen Fällen tatsächlich ein unvorhersehbares Ereignis, das schlagartig eintritt. Vielmehr geht der Gefäßverstopfung am Herzen ein jahre- bis jahrzehntelanger Krankheitsprozess voraus, an dem verschiedene Faktoren beteiligt sind. Dieser Prozess ist mit einem überstandenen Infarkt keineswegs abgeschlossen – im Gegenteil. Jetzt heißt es für Sie, aus diesem Ereignis die richtigen Schlüsse zu ziehen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Also diejenigen, die Ihre (Herz-) Not zum Guten wenden. Die folgenden Tipps mögen Ihnen dabei behilflich sein.
Was ist eine Herzruptur?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 29. April 2021 07:58
Eine Herzruptur ist ein Riss des Herzmuskels. Dabei handelt es sich um ein lebensbedrohliches Geschehen, mit meist tödlichem Ausgang.
Was ist eine "Infarktnarbe"?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:12
Oft bleibt ein überstandener Herzinfarkt im EKG (Elektrokardiogramm) lebenslang sichtbar. Die Zerstörung von Herzwandbereichen durch den Infarkt führt zu dauerhaften Veränderungen des sogenannten QRS-Komplexes (spezielle Zacken im EKG). Diese Veränderungen nennt man deshalb auch "Infarktnarbe".
Wie lange muss man mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus bleiben?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:13
Das hängt natürlich ganz wesentlich davon ab, wie stark der Herzinfarkt war. Bei einem "normalen" Herzinfarkt, ohne besondere Komplikationen, kann man oft schon nach etwa 1 Woche wieder nach Hause. Bei ausgeprägteren Fällen kann es aber auch 3 Wochen dauern, bis man das Krankenhaus verlassen kann. Das alles gilt, auch wenn es zynisch klingt, natürlich nur, wenn man die ersten Stunden nach dem Infarkt überlebt hat.
Was bedeutet Revaskularisierung?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:13
Revaskularisierung ist der Fachbegriff für die Wiederherstellung der Durchblutung eines Blutgefäßes bzw. einer Arterie. Der Begriff leitet sich ab aus „Re“= zurück oder wieder, und aus „vas“=Gefäß.
Was ist beim Herzinfarkt eine Reperfusionstherapie?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:13
Die wichtigste Maßnahme bei einem akuten Herzinfarkt ist, die Durchblutung in dem betroffenen Herzareal wieder herzustellen. Also das verstopfte Blutgefäß zu weiten und den Blutpfropf zu entfernen. Das nennt man Reperfusionstherapie. Perfusion bedeutet Durchblutung (lateinisch: perfundere = durchströmen), daher diese Bezeichnung.
Herzinfarkt: Was ist ein NSTEMI-Infarkt?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:13
Ein NSTEMI-Infarkt ist ein Herzinfarkt mit einer Besonderheit im EKG. Der Befund NSTEMI hat aber zugleich auch Auswirkungen auf die Behandlung und auf die Prognose.
Herzinfarkt: Was zeigt das EKG (Elektrokardiogramm)?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:45
Das EKG (Elektrokardiogramm) kann bei einem Herzinfarkt eine Vielzahl an Veränderungen zeigen. Unter Umständen wandelt es sich kaum oder gar nicht. Bei schweren Infarkten können aber auch ausgeprägte ST-Streckenhebungen sichtbar sein, bei denen ein Teil der Herzkurve im Vergleich zum Normalfall deutlich nach oben verschoben ist.
Starke Schmerzen in der Brust und Atemnot: Was außer Herzinfarkt kann es noch sein?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 21. Mai 2021 08:43
Wenn es zu akuten, starken Schmerzen in der Brust kommt, denkt jeder zunächst an einen Herzinfarkt. Bei einem begleitenden Kreislaufkollaps mit Ohnmacht umso mehr. Aber es gibt neben dem Herzinfarkt auch eine ganze Reihe anderer Erkrankungen, die solch eine Symptomatik auslösen können. Einige davon sind harmlos, die meisten aber ähnlich bedrohlich. Einen Notarzt rufen muss man also so oder so.
Prinzmetal-Angina: Symptome und Behandlung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:10
Was versteht man unter einer Prinzmetal-Angina? Wie kommt es zu der eigentümlichen Bezeichnung? Und wie unterschiedet sich die Erkrankung von der normalen Angina pectoris? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Beitrag.
Angina pectoris: Symptome und Behandlung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:09
Was für eine Krankheit ist die Angina pectoris? Welche Auslöser sind bekannt? Und wie kann die Angina pectoris behandelt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Beitrag.
12 Tipps bei koronarer Herzkrankheit und Arteriosklerose
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:14
Die Arteriosklerose wird im Volksmund als Gefäßverkalkung bezeichnet. Sie ist durch Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden gekennzeichnet, die zur Verengung der Adern und schließlich zu ihrer Verstopfung führen. Wenn die Arteriosklerose die Blutgefäße am Herzen, die Herzkranzgefäße, betrifft, spricht man von der koronaren Herzkrankheit (KHK). Dieser Zustand gilt als die mit Abstand häufigste Ursache für einen Herzinfarkt. Noch vor dem Krebs führen die Herz-Kreislauf-Krankheiten in Deutschland am häufigsten zu einem vorzeitigen Ableben.
Verengte Herzgefäße: Was ist ein DES-Stent?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:17
Bei einem Stent handelt es sich um eine Art mechanisches Gerüst, um die verengten Herzgefäße auf Dauer offen zu halten. DES (DES = drug eluting stent) steht für eine spezielle Stent-Variante, bei der dieses Gerüst zusätzlich von innen mit einem Medikament beschichtet ist. Es verhindert, dass der Stent erneut verkalkt.
Was bedeutet Hauptstammstenose und geschützter Hauptstamm?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:18
Eine Hauptstammstenose ist eine gefährliche Verengung des Hauptstammes der linken Herzkranzarterie (linke Koronararterie). Hauptstamm bedeutet, dass die Verengung am Beginn des Gefäßes liegt, und damit in einem Bereich vor den späteren Verzweigungen der Arterie. Umso gefährlicher ist damit eine Verkalkung, weil sie größere Bereiche des Herzens betrifft.
Was ist RIVA? Und was ist eine RIVA-Stenose?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:18
RIVA steht für "Ramus interventricularis anterior". Das ist eines der Herzkranzgefäße. Die RIVA-Arterie zieht vorne am Herzen zwischen linker und rechter Herzkammer von oben nach unten zur Herzspitze. Das Blutgefäß versorgt von hier aus den vorderen Teil des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut.
Was bedeutet Stenose?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:19
Eine Stenose ist eine Verengung. Bei der Herzuntersuchung oder wenn die Durchblutung geprüft wird, bezieht sich der Begriff Stenose meist auf eine verengte Stelle im Blutgefäß. Der Begriff stammt wie so oft in der Medizin aus dem Lateinischen, Stenose=Verengung.
Was bedeutet Rechtsversorgungstyp oder Linksversorgungstyp?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:19
Rechtsversorgungstyp bedeutet, dass die rechte Herzarterie (das Herzkranzgefäß, das die rechte Seite des Herzmuskels mit Blut versorgt) deutlich stärker ausgebildet ist als die linke Herzarterie. Und dass dieses rechte Herzkranzgefäß wegen seines größeren Volumens auch große Teile des linken Herzens mitversorgt. Beim Linksversorgungstyp ist es genau andersherum.
Verdacht auf KHK: Wozu dient die Blutuntersuchung?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:19
In der Blutuntersuchung lassen sich eventuelle Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit identifizieren. Wichtig sind vor allem die Höhe der Blutfette und ihr Verhältnis zueinander.
Herzkatheter: Untersuchung und Behandlung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:03
Wie funktioniert eine Herzkatheter-Untersuchung? Ist der Eingriff schmerzhaft? Und welche Komplikationen können auftreten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in folgendem Beitrag.
Heilpflanzen zum Schutz vor koronarer Herzkrankheit und Arteriosklerose bei Diabetes
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 10. Juni 2021 12:41
Zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrienationen gehören die koronare Herzkrankheit (KHK) und als unmittelbare Folge der Herzinfarkt. Ursache ist fast immer eine über viele Jahre fortschreitende Arteriosklerose, also eine zunehmende Arterienverkalkung.
Herzinfarkt: Wie lange bin ich krankgeschrieben (AU)?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:44
Wie lange Sie nach einem Herzinfarkt arbeitsunfähig (AU) sind, kann nicht pauschal beantwortet werden. Zu viele Faktoren beeinflussen die AU-Zeit. Bei unkomplizierten Verläufen sind es meist drei bis vier oder sechs Wochen. Oft dauert es aber auch länger, bis Sie wieder fit für die Arbeit sind.
Wie lange bin ich nach einem Herzkatheter krankgeschrieben (AU)?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:01
Es ist gar nicht so einfach, diese Frage pauschal zu beantworten. Viele medizinische Faktoren spielen eine Rolle. Die Antwort liegt irgendwo zwischen einem Tag und mehreren Wochen.
Darf man Alkohol trinken, wenn man bereits eine koronare Herzkrankheit hat?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 08:25
Bei koronarer Herzkrankheit ist moderater Alkoholkonsum nicht verboten. Moderat bedeutet zum Beispiel 1-2 Gläser Wein oder Bier jeden zweiten Tag. Alles darüber führt zwar nicht unbedingt zum Herzinfarkt, ist aber trotzdem nicht gut für Ihren Körper. Außerdem macht Alkohol dick, und Übergewicht ist bei verengten Herzgefäßen eher ungünstig.
Welche Blutwerte sind nach einem Herzinfarkt typischerweise erhöht?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22. Februar 2022 14:45
Es gibt charakteristische sogenannte Biomarker für einen Herzinfarkt. Darunter versteht man bestimmte Eiweiße oder Enzyme, deren Blutwerte nach einem Herzinfarkt deutlich erhöht sind.
Was ist vor und nach einer Herzkatheter-Untersuchung zu beachten?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 13:59
Zur Herzkatheter-Untersuchung müssen Sie alle bisherigen Untersuchungsbefunde einschließlich der Laborbefunde mitbringen. Oft hat das schon Ihr überweisender Arzt erledigt, aber fragen Sie lieber nach. Vor dem Eingriff sollten Sie nüchtern sein.
Koronare Herzkrankheit (KHK): Ursachen, Symptome, Behandlung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:20
Welche Risikofaktoren fördern die Entstehung der koronaren Herzkrankheit? Was sind typische Anzeichen der Gefäßerkrankung? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Beitrag.
Herzinfarkt: Symptome, Behandlung, Folgen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 08:22
Warum ist ein Herzinfarkt so gefährlich? Ist Kälte ein Risikofaktor? Und wie sieht die Behandlung im Akutfall aus? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in folgendem Beitrag.