Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Eine Stenose ist eine Verengung. Bei der Herzuntersuchung oder wenn die Durchblutung geprüft wird, bezieht sich der Begriff Stenose meist auf eine verengte Stelle im Blutgefäß. Der Begriff stammt wie so oft in der Medizin aus dem Lateinischen, Stenose=Verengung.

Hohlräume wie in Gefäßen können durch Ablagerungen an den Gefäßwänden oder Verstopfungen durch Blutgerinnsel teilweise oder vollständig verengt sein. Ab einem gewissen Grad der Verengung ist die Durchblutung des vom Gefäß versorgten Gewebes so stark eingeschränkt, dass es zu Beschwerden und schließlich Erkrankungen kommt. Beim Herz handelt es sich am häufigsten um die sogenannte koronare Herzkrankheit – und als schlimmste Folge den Herzinfarkt.

Beurteilung einer Stenose

Zur Beurteilung einer Stenose lassen sich der Grad der Verengung, die Beschaffenheit (Morphologie) sowie der Blutfluss in der Stenose heranziehen.

Grad-Einteilung einer Stenose

Der Grad der Stenose entspricht dem Anteil des nicht mehr durchbluteten Gefäßquerschnitts. Entscheidend ist nicht die Fläche des Querschnitts sondern der Längsdurchmesser. Die Einteilung der Grade folgt der Empfehlung der American Heart Association (AHA):

  • Grad 0: Verengung ˂ 25%; unregelmäßige Wandkonturen im Gefäß, leichte, für die Durchblutung unbedeutende Verengung
  • Grad I: Verengung 15-50%; noch geringgradige Verengung unter der kritischen Grenze
  • Grad II: Verengung 50-75%; mittelgradige Stenose, es kommt zu – meist noch unkritischen – Durchblutungsstörungen
  • Grad III: Verengung 75-90% und ˃90%; hochgradige Verengung oberhalb der kritischen Grenze, es droht vollständiger Gefäßverschluss und Herzinfarkt
  • Grad IV: Verengung 100%; das Gefäß ist vollständig verschlossen

Die Angaben der Stenose erfolgen in Prozent des nicht mehr durchströmten Hohlraums (Lumens), etwa Lumenstenose 30-50%. Dann ist der Querschnitt des Gefäßes über kurze oder längere Strecken um 30 bis 50 Prozent vermindert, sodass der Teil des Herzmuskels, der von dem Gefäß versorgt wird, vermindert Blut erhält. Stenosen über 50% gelten als signifikant.

Beschaffenheit der Stenose

Stenosen lassen sich zusätzlich anhand von Länge, Form, Erreichbarkeit, Lage im Gefäß und anderen Merkmalen beschreiben. Dies bezeichnet man als Morphologie der Stenose. Häufige Angaben im Arztbrief betreffen die Länge der Stenose: Sie kann kurzstreckig (≤1 cm), längerstreckig (1-2 cm) und langstreckig (˃2 cm) sein.

Blutfluss im Bereich der Stenose

Eine weitere Klassifikation ermöglicht die Beschreibung des Blutflusses um die Stenose herum und darin.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Haupt-Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Herzinfarkt, Arteriosklerose & koronarer Herzkrankheit

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn?

Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!