Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was sind mögliche Ursachen "schlechter" oder zu hoher CTG-Werte?

Beim CTG ist die sensible Größe vor allem die kindliche Herzfrequenz. Die sollte im Schnitt etwa zwischen 110-160 Schlägen pro Minute liegen. Ist der Wert dauerhaft höher oder niedriger, oder gibt es "merkwürdige" Berge und Täler in der CTG-Kurve, dann muss man dem in jedem Fall auf den Grund gehen.

Mögliche Ursachen auffälliger CTG-Werte sind mütterlicherseits:

  • Wehen
  • Fieber
  • größere körperliche Aktivität
  • Rauchen oder andere Drogen
  • Medikamente

Mögliche Ursachen auffälliger CTG-Werte sind auf Seiten des Kindes:

  • harmlos: Kind schläft (niedrig) oder ist gerade sehr aktiv (hoch)
  • Probleme mit der Plazenta
  • Nabelschnur-Umschlingung
  • zu niedrige Sauerstoffversorgung

Oftmals stellt sich dann aber auch bei "schlechten" CTG-Werten heraus, dass es keine ernstere Ursache dafür gibt. Aber zur Sicherheit überprüfen muss man das auf jeden Fall. Eine Nabelschnur-Umschlingung könnte zum Beispiel auch bedeuten, dass das Kind geholt werden muss.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!