Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 01. Oktober 2020 09:44
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 13. Oktober 2020 08:54
Wie stark und wie schnell nehme ich während der Schwangerschaft zu? Was ist normal, was ist bedenklich? Alle Fragen dazu beantworten wir im folgenden Beitrag.
Basiswissen
Schwangerschaft: Wie viel Gewichtszunahme ist normal und wann nehme ich wieder ab?
Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft fällt sehr unterschiedlich aus und hängt von individuellen Faktoren wie Ihrem Ausgangsgewicht und Ihrer Veranlagung ab. Als Faustregel gilt: 300-400 Gramm pro Woche bzw. 1-1,5 Kilo pro Monat.
Achtung: Schwangerschaftsdiabetes
Falls Sie sehr viel Gewicht zunehmen, ist aber Vorsicht angesagt. Denn ein starker Gewichtsanstieg kann in seltenen Fällen ein Frühwarnzeichen für eine Schwangerschaftskomplikation (z.B. Schwangerschaftsdiabetes) sein und sollte auf jeden Fall beobachtet werden.
1 Jahr bis zum Normalgewicht
Bis das normale Gewicht wieder erreicht wird, kann es dauern. Die meisten Frauen erreichen erst 10-12 Monate nach der Entbindung wieder ihr Vorschwangerschaftsgewicht.
Bleiben Sie gelassen und nehmen Sie sich die Zeit, schließlich brauchen Sie für die nicht unanstrengenden ersten Monate mit Ihrem Säugling ausreichende Energiereserven und keine selbstinduzierten (Abnehm-) Stressbaustellen.
Gewichtsregulation während der Schwangerschaft
Wie hält man die Gewichtszunahme im gesunden Rahmen?
Früher hieß es einmal, dass Schwangere auch für zwei essen dürfen. Die Zeiten sind vorbei. Denn mittlerweile weiß man, dass eine zu hohe Gewichtszunahme ungesund für Mutter und Kind ist.
Doch wie hält man ein gesundes Gewicht? Eine Studie hat jetzt herausgefunden, dass Schwangere vor allem durch eine kalorienreduzierte Diät das Zulegen von zu vielen Kilos vermeiden.
Folgen von Gewichtsproblemen
Wie schädlich sind Über- und Untergewicht während der Schwangerschaft?
Eine übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft schafft Komplikationen für die schwangere Frau und das ungeborene Kind. In zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass sich das Risiko für eine Fehlgeburt, für Embolien, für Übergewicht der Kinder sowie damit verbundene Krankheiten erhöht.
Zu schlank ist auch nicht gut
Bemerkenswert ist allerdings, dass nicht nur starkes Übergewicht in der Schwangerschaft (also unabhängig vom Baby im Bauch) zu einem Problem für Mutter und Kind werden kann. Auch das andere Extrem – nämlich Untergewicht – kann das Risiko für Komplikationen erhöhen, wie Forscher nachweisen konnten:
Quellen:
- BMJ 2012; 344 doi: 10.1136/bmj.e2088
- Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine, doi:10.3109/14767058.2011.575905