Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Hat man nach der Brustamputation Schmerzen?

Nach der operativen Entfernung der Brust müssen nicht zwangsläufig Schmerzen entstehen, aber sie sind auch nicht ganz ausgeschlossen. Das hängt vom Ausmaß der Operation ab, und zum Teil natürlich auch vom unterschiedlichen Schmerzempfinden.

In den meisten Fällen kommt es zumindest zu leichten Wundschmerzen. Die vergehen aber in der Regel recht schnell.

Wie viel muss entfernt werden?

Wir haben das Ausmaß der Operation angesprochen, und dass das die Schmerzen beeinflusst. Tatsächlich ist Brustamputation nicht gleich Brustamputation. Die Mastektomie, wie die Entfernung der gesamten Brust bei Brustkrebs medizinisch heißt, ist in verschiedenen Varianten möglich, deren Wahl von der Lokalisation des Tumors abhängt. Streng genommen ist die einfachste Form der Mastektomie dann gar keine Amputation mehr, weil Teile der Brust erhalten bleiben.

Die verschiedenen Operationsmethoden:

  • Mus die Brust wegen der Krebserkrankung entfernt werden, wird versucht, den großen Brustmuskel zu erhalten und nur das darüber liegende Drüsengewebe und Bindegewebe zu entfernen. Das nennt man einfache Mastektomie.
  • Eine noch weniger eingreifende Methode ist die subkutane Mastektomie, bei der die Haut und Brustwarzenregion erhalten bleiben.
  • Die modifiziert radikale Mastektomie besteht aus der einfachen Mastektomie plus Entfernung der benachbarten Lymphknoten bis zur Achselhöhle.
  • Bei einer radikalen Mastektomie werden das gesamte Brustgewebe und alle Lymphknoten im betroffenen Bereich entfernt. Einschließlich der Muskeln, die an der Brustwand unter der Brust liegen. Dieses Vorgehen war früher Standard, ist aber heute die große Ausnahme.

Die Art der Operation hat nicht nur wegen der Größe der Wunde Auswirkungen auf die Schmerzen nach dem Eingriff. Eine Rolle spielt auch, was entfernt wurde. Wird zum Beispiel Brustmuskulatur entfernt, ist es durchaus möglich, dass danach Schmerzen bei Bewegung der Arme entstehen. Ebenso kann eine Lymphknotenentfernung zu späterem Lymphstau führen, der ebenfalls Spannungsgefühle und Druck in der Armregion auslösen kann.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare  

# Mastektomie: Brust linksAngelika 11.06.2022 07:19
Hallo,
ich hatte im Oktober '21 eine Mastektomie an der Brust rechts, und da verheilte alles zügig. Ende Mai '22 dann links. Das ist jetzt fast 3 Wochen her, und der Schmerz will nicht aufhören. Ganz schlimm. Bei der Sonographie vor 1 1/2 Wochen, war soweit alles ok. Ich hoffe, es lässt noch nach.
Antworten
# LymphstauMichaela 17.07.2023 12:02
… das beruhigt mich. Mein Eingriff liegt 12 Tage zurück und ich habe deutlich einen Spannungsschmerz, weil Lymphknoten entfernt wurden, und sich die Flüssigkeit immer mal wieder ansammelt. Ich hoffe, das gibt sich demnächst.
Antworten
# Brust sieht schlimm aus nach der OPKerstin 18.03.2021 19:53
Mir wurde von einer anderen Frau, die Brustkrebs hatte, gesagt, dass das erstmal scheußlich aussieht, dann aber während des Heilungsprozesses sich alles an seinen Platz rückt und wieder normal aussieht. Also ruhig abwarten, wenn möglich, und alles heilen lassen, und dann nochmal genau anschauen.
Alles Gute!
Mir steht das ganze noch bevor in den nächsten Wochen...
Liebe Grüße, Kerstin
Antworten
# Ganz frisch operiertGuest 10.03.2021 12:50
Gestern wurde aus meiner rechten Brust ein im Durchmesser 6,5 cm großer Tumor entfernt, sowie auch mehrere Lymphknoten.
Schon während der OP wurde die Brust auch gleich wieder mit einem Silikonimplantat aufgebaut.
Als heute Morgen der Verband abgenommen wurde, war ich allerdings totaaal erschrocken, denn das Ergebnis sah ganz schrecklich aus.
Das Kissen scheint viel zu hoch zu liegen und die Brust sieht total verbeult aus. Meine Ärztin, Frau Dr. Möller im Luisen-Krankenhaus Düsseldorf, die eigentlich einen sehr guten Ruf hat, meinte allerdings tröstend, das würde sich im Laufe der Zeit noch bessern!?
Hat vielleicht jemand auch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mich evtl. etwas beruhigen?
Antworten
# Brustimplantatgast 26.01.2022 07:22
Hi,
ja, das wird besser. Alles ist erstmal geschwollen und es dauert seine Zeit, bis sich Körper u. Implantat aneinander gewöhnt haben.
Antworten
# BrustimplantatBeate 21.05.2022 20:40
Auch bei mir wurde vor ca. 4 Wochen ein Implantat (ca. 300 g) eingesetzt. Also die komplette Brust wieder aufgebaut. Ein Lymphknoten wurde entfernt (Wächterlymphknoten). Bei mir sieht die Brust aus, als hätte ich Cellulite an der oberen Seite. Total dellig. Ich habe auch noch ganz schön Schmerzen an den Außenrändern der Brust. Dort, wo die Nerven noch heil sind. Ich hoffe, mein Körper und das Silikon freunden sich noch an...
Antworten

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Alma Marianne Válki-Wollrabe
Physiotherapeutin / medizinische Fachautorin

    Berufliche Stationen:
  • Autorin: "Das Schulter-Arm-Syndrom"
  • Autorin: "Das Geheimnis für ein langes vitales Leben"
  • Autorin: "Das Büro zu Hause - so bleiben Sie fit und gesund im Homeffice"

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!