Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Schmerzmittel zählen zu den NSAR (nicht steroidale Antirheumatika)? Warum treten manchmal unter der Einnahme der Medikamente Magenschmerzen auf? Und weshalb ist bei der Kombination mit Blutdrucksenkern Vorsicht geboten? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkstoffe

Welche Wirkstoffe gehören zur Gruppe der NSAR?

NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) bzw. NSAID (non steroidal anti inflammatory drugs) sind Schmerzmittel mit einer entzündungshemmenden Komponente. Deshalb werden sie häufig in der Rheumatherapie eingesetzt. Formal werden sie von den ebenfalls antientzündlich wirkenden Steroiden (Kortison) unterschieden, daher ihr Name.

Zu den NSAR gehören u.a.:

Wirkung

Gewöhnt man sich bei längerer Anwendung an NSAR (ASS, Aspirin, Ibuprofen, Diclofenac)?

Nein. Im Gegensatz zu einigen anderen Schmerzmitteln gibt es bei NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika, z.B. ASS, Aspirin®, Ibuprofen, Diclofenac) keinen Gewöhnungseffekt.

Das heißt, auch bei längerer Anwendung bleibt die Wirkung konstant und die Dosis muss nicht erhöht werden.

Wechselwirkungen

Stimmt es, dass Ibuprofen und Diclofenac eine Bluthochdruckbehandlung beeinträchtigen können?

Ja. Die gleichzeitige Einnahme von Schmerzmitteln des Typs der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR) wie Diclofenac und Ibuprofen kann z.B. den blutdrucksenkenden Effekt von ACE-Hemmern schmälern. ACE-Hemmer sind eine der vielen Wirkstoffgruppen gegen zu hohen Blutdruck.

Der Hintergrund: NSAR erhöhen den Blutdruck über verschiedene Mechanismen. Dies ist v.a. für Menschen relevant, die dauerhaft NSAR einnehmen müssen (z.B. bei rheumatischen Beschwerden), denn der über längere Zeit erhöhte Blutdruck kann sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Ist der Blutdruck trotz blutdrucksenkender Behandlung zu hoch, muss möglicherweise auf ein anderes Schmerzmittel ausgewichen werden oder aber die Dosis des NSAR reduziert werden.

Eine vorübergehende Behandlung mit NSAR über ein bis zwei Wochen stellt dagegen in der Regel kein Problem dar.

Welche anderen Medikamente sind bei Schmerzmitteln besonders gefährlich?

Bei der gleichzeitigen Gabe von NSAR und anderen Wirkstoffen kann es zu zahlreichen Wechselwirkungen kommen. Hierzu zählen im Einzelnen:

  • Kortison: Das Risikos für Magenbeschwerden steigt (Magenschleimhautreizungen, Blutungen).
  • Thrombozytenaggregationshemmer (z. B. Clopidogrel) oder selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Es besteht die Gefahr von Blutungen im Magen-Darm-Trakt.
  • Antidiabetika: Der blutzuckersenkende Effekt der Tabletten wird gesteigert und eine lebensbedrohliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann die Folge sein.
  • harntreibende Mittel (Diuretika): Die entwässernde Wirkung von Furosemid (Lasix®), Torasemid, Xipamid (Aquaphor®) und Co. wird abgeschwächt.
  • Blutgerinnungshemmer (Marcumar®, Warfarin): Die Gerinnungshemmung wird verstärkt.
  • Blutdrucksenker (v. a. ACE-Hemmer): Verringerung der blutdrucksenkenden Wirkung.

Quellen:

  • Leopoldt D. Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR) (2019). www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen