Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ketoprofen: Wirkung und Nebenwirkungen

Wie hilft Ketoprofen (Alrheumun®) gegen Rheuma? Was für ein Wirkstoff ist das und welche Nebenwirkungen können unter der Behandlung auftreten? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Was für ein Wirkstoff ist Ketoprofen?

Ketoprofen ist ein Schmerzmittel gegen rheumatische Beschwerden. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der sogenannten NSAR (nicht-steroidale Anti-Rheumatika), zu denen auch Ibuprofen und Diclofenac zählen.

Ketoprofen hemmt wie die anderen NSAR auch die Prostaglandine, genauer gesagt ein Enzym, das bei der Herstellung von Prostaglandinen unentbehrlich ist (Cyclooxygenase). Prostaglandine körpereigene Botenstoffe, die bei der Schmerzentstehung eine maßgebliche Rolle spielen.

Präparate mit dem Wirkstoff Ketoprofen werden vor allem bei stärkeren rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Die Tabletten oder Zäpfchen wirken schmerzlindernd, antientzündlich und abschwellend. Die häufigsten Nebenwirkungen unter Behandlung mit Ketoprofen sind Magen-Darm-Beschwerden.

Präparate mit dem Wirkstoff Ketoprofen sind unter den folgenden Namen erhältlich:

  • Alrheumun®
  • Gabrilen®
  • Phardol®
  • Spondylon®

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Ketoprofen (Alrheumun) auftreten?

Als sehr häufige Nebenwirkungen (mehr als jeder Zehnte betroffen) von Ketofen gelten in erster Linie Magen-Darm-Probleme, z.B.:

Als häufige Nebenwirkungen (Auftreten bei 1-10 von 100 Behandelten) gelten:

  • Kopfschmerzen
  • Schlafprobleme
  • leichte Reizbarkeit, Erregungszustände
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Hautreaktionen wegen Überempfindlichkeit
  • Ödeme (Wassereinlagerungen) an Armen und Beinen

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Naturheilmitteln ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential zu stecken scheint. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!