Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Warfarin: Wirkung und Nebenwirkungen

Auf einen Blick

  • Coumadin® ist ein Blutverdünner, der die Blutgerinnung hemmt.
  • Besonders vorsichtig sollte man bei der gleichzeitigen Einnahme des Hustenstillers Capval® sein. Das Problem: Die Blutungsgefahr steigt.

Alle Fragen zu Coumadin® beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Warfarin (Coumadin)?

Warfarin ist ein vor allem im angloamerikanischen Raum eingesetztes Cumarin-Derivat. Der Wirkstoff blockiert als Vitamin-K-Gegenspieler die Bildung verschiedener Gerinnungsfaktoren, ist also ein Blutverdünner.

Ein Handelspräparat heißt Coumadin und enthält 5 mg des Wirkstoffs pro Tablette. Es entfaltet nach drei bis vier Tagen die volle Wirksamkeit. Nach Absetzten des Medikaments dauert es zwei bis fünf Tage, bis sich die Blutgerinnung normalisiert hat.

Tipps zur Einnahme

Warum soll man Coumadin nicht mit dem Hustenstiller Capval einnehmen?

Gerade in der Erkältungszeit greift so mancher bei quälendem Husten schnell mal in seinen Apothekenschrank zu Hustenstillern. Menschen, die zur Vorbeugung von Blutgerinnseln Medikamente einnehmen, sollten allerdings bei einigen Mitteln vorsichtig sein.

So kann es beim Noscapin-haltigen Hustenstiller Capval in Kombination mit dem gerinnungshemmenden Medikament Coumadin (Wirkstoff: Warfarin) dazu kommen, dass die Gerinnung stärker unterdrückt wird als nötig – was zu einer bedeutsamen Blutungsgefahr führen kann.

Wenn Sie also wegen Reizhustens häufiger oder über eine längere Zeit Hustenstiller einnehmen, sollte Ihr behandelnder Arzt informiert sein, damit die Blutgerinnung ggf. noch engmaschiger kontrolliert werden kann.

Quellen:

  • Fachinformation Coumadin® 5 mg. Herausgeber: Kohlpharma GmbH. www.s3.eu.pdf.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

Phenprocoumon und Capval
27. Januar 2016 um 22:37 Uhr, Alessa Elekna
Hallo, wenn sich Coumadin und Capval nicht vertragen, wie verhält es sich dann mit Phenprocoumon (Marcumar/ Falithrom)?

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

Dr. med. Monika Steiner
Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Monika Steiner, Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

Haupt-Autorin
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen