Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Gerinnungshemmer: Vorsicht bei der Kombination mit anderen Medikamenten

Wer Gerinnungshemmer (Blutverdünner) wie Marcumar oder Falithrom einnimmt, muss auf einige Dinge acht geben. Nicht nur, dass man bei Einnahme dieser Medikamente natürlich stärker bluten kann. Sondern auch, dass zum Beispiel einige andere Arzneimittel die Wirkung der Blutverdünner relevant beeinflussen können.

Das Wissen um solche möglichen Wechselwirkungen ist wichtig, denn schließlich geht es bei der Behandlung mit Gerinnungshemmern um den Schutz vor gefährlichen Blutgerinnseln. Man sollte dieses Thema also nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Ein Beispiel für den Einfluss anderer Medikamente ist die Einnahme des pflanzlichen Heilmittels Ginkgo biloba. Dieser Wirkstoff, der in zahlreichen freiverkäuflichen Produkten zum "Erhalt der Geisteskraft" enthalten ist, kann die Wirkung der Gerinnungshemmer verstärken. Die Folge: Die Blutungsgefahr nimmt noch mehr zu (ohne dass man das ahnt).

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

Gehirnblutung und Pica-Infarkt
20. Januar 2016 um 11:57 Uhr, Gisela Schindler
Wenn ich beides berücksichtigen muß, was macht man zur Behandlung der Gerinnungsgefahr, vor allem bei zeitweisem Vorhofflimmern noch dazu? Frdl. Gruß und Dank im Voraus für eine hilfreiche Antwort.

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen