Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Autorin:

Ja, die Ernährung kann durchaus Einfluss auf Ihren INR-Wert nehmen. Denn Vitamin K spielt bei der Blutgerinnung als Aktivator verschiedener Gerinnungsfaktoren eine Rolle. Und da Vitamin K in Nahrungsmitteln enthalten sein kann, sind Einflüsse auf den INR-Wert theoretisch möglich.

Bei einer ausgewogenen Mischkost sollte die Ernährung bei der Einstellung des individuell passenden INR-Wertes allerdings keine Probleme bereiten. Vitamin K ist vor allem in grünem Blattgemüse wie zum Beispiel Spinat enthalten.

Nicht gezielt auf Vitamin K achten, ausgewogene Ernährung genügt

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Menschen, die Gerinnungshemmer einnehmen, ebenso wie Gesunden eine ausgewogene Mischkost, bestehend aus vielen Getreideprodukten, Gemüse und Obst, nur mäßig vielen tierischen Produkten und dem weitgehenden Verzicht auf Süßigkeiten und übermäßig fettige oder salzige Speisen. Alkohol kann mit Gerinnungshemmern in Wechselwirkungen treten und sollte deshalb gemieden werden.

Die DGE empfiehlt außerdem, bei der Einnahme von Gerinnungshemmern nicht auf den Vitamin-K-Gehalt in Gemüsen zu achten, da eine übermäßige Aufnahme von Vitamin K und damit eine Aufhebung der Wirkung des Gerinnungshemmers bei einer ausgewogenen Ernährung unwahrscheinlich ist. Trotzdem sollten Sie nicht mehrmals täglich Blattgemüse mit hohem Gehalt an Vitamin K zu sich nehmen. Gerade dem Trend der grünen Smoothies sollten Sie, wenn Sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, mit Vorsicht begegnen.

Vorsicht bei Grapefruits

Bei einer sehr einseitigen Ernährung ohne frisches Gemüse kann es zu einem Mangel an Vitamin K kommen, der die Wirkung der Gerinnungshemmer verstärken und so die Blutungsgefahr steigern kann. Der Genuss von Goji-Saft oder -Beeren und von Grapefruits kann die Blutungsgefahr ebenfalls erhöhen. Deshalb sollten alle Nahrungsmittel, die diese Früchte enthalten, eher gemieden bzw. nur in geringer Menge konsumiert werden.

Grundsätzlich sollten Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, ihren INR-Wert regelmäßig überprüfen lassen.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Bestimmte Nahrungsmittel unmittelbar vor oder nach Einnahme ggf. meiden?
Ich möchte meiner Frage noch einen weiteren Punkt hinzufügen. Mein Mann startet den Tag gerne mit einem Glas Wasser, Zitrone und Honig. Xarelto nimmt er mit dem Frühstück. Ist die Säure hier ggf. gefährlich, so dass es zu Magenbluten kommt. Xarelto ist ein hochwirksames Medikament und rettet sicher viele Leben, aber es gibt sehr viele Fragen bzgl. Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Blutungen etc. Wo gibt es eine Notauskunft zu diesem wichtigen Thema, woran man sich jederzeit im Notfall -z.B. starke Blutung - aber auch allgemeine Fragen wenden kann? Für jegliche Hilfe sind wir sehr sehr dankbar.
Xarelto und Vitamine
Hallo Frau Preiss,
Ich verstehe Ihre Sorge sehr gut.
Vitamin K2 ist für die Blutgerinnung im Prinzip nicht so relevant wie Vitamin K1. Die neuen Blutverdünner wie Xarelto wirken unabhängig vom Vitamin-K-Stoffwechsel, anders als z.B. Marcumar. Das heißt: Kleine Mengen an Vitamin K2 (wie in üblichen Nahrungsergänzungsmitteln mit 100–200 µg pro Tag) beeinträchtigen die Wirkung von Xarelto nicht. Ihr Mann darf das grundsätzlich einnehmen, wenn der behandelnde Arzt keine speziellen Einwände hat. Wichtig bleibt aber: Bitte jede zusätzliche Einnahme mit dem Hausarzt oder Kardiologen absprechen, damit alle Medikamente und Begleiterkrankungen berücksichtigt werden.
Das Glas Wasser mit Zitrone und Honig morgens ist unproblematisch. Die Magenschleimhaut kann zwar bei Einnahme von Blutverdünnern empfindlicher reagieren, aber die kleine Menge Zitronensäure in einem Glas Wasser ist nicht gefährlich. Entscheidend ist, dass Xarelto immer mit einer Mahlzeit eingenommen wird, da sonst die Aufnahme schlechter ist.
Für akute Notfälle wie stärkere Blutungen sollten Sie sofort die 112 wählen. Wenn es „nur“ um dringende Fragen zur Medikation geht, kann man sich außerhalb der Praxiszeiten an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 wenden. Dort wird Ihr Mann an eine geeignete Stelle vermittelt. Tagsüber ist natürlich der Hausarzt oder behandelnde Facharzt der richtige Ansprechpartner.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Xarelto - Vitamin D plus K2
Mein Mann nimmt seit einer Lungenembolie im September 2023 Xarelto 20mg, davor Aspirin protect 100, da er ebenfalls unter einer Herzinsuffizienz leidet. Der Vitamin-D-Spiegel meines Mannes ist recht gut, da er regelmäßig Vitamin D nimmt, bis jetzt immer ohne K2. Wir sind uns nicht sicher, ob dies so gut ist. Darf er trotz Xarelto K2 nehmen? Es wird empfohlen, zwischen 100 - 200 Einheiten zu nehmen. Es wäre uns sehr wichtig, hier Klarheit zu bekommen und wir wären Ihnen für Ihre Hilfe sehr dankbar.
Eliquis
Wie oft, und wieviel Gemüse darf man essen, wenn man 2x täglich 2,5 mg Eliquis einnehmen muss?
Eliquis und Gemüse
Hallo Jahn,
da gibt es keine Einschränkungen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Verträglichkeit von Medikamenten
Ich nehme, wegen meiner Rheumaschmerzen, täglich 5 mg Kortison (Urbason). Gleichzeitig 10 mg Blutverdünner (Eliquis). Ist die gemeinsame Einnahme verträglich?
Kortison und Eliquis
Hallo Frau Sinzinger,
bitte besprechen Sie dieses Thema mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Er oder sie kennt Ihre Krankheitsgeschichte und Ihre Medikation am besten. Aus der Ferne können und dürfen wir leider keine persönlichen Behandlungsempfehlungen geben.
Viele Grüße vom Navigator-Team
Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

INR Wert
12. Januar 2017 um 08:02 Uhr, Annalena K.
Hallo, ich muss seit August 2016 Marcumar einnehmen, gehe alle 4 Wochen zur Kontrolle. Die letzten beiden waren immer auf 2,2 und gestern war er dann deutlich höher. Was mich total wundert, da ich kein Spinat oder große Mengen an Salat gegessen habe. Wo bekommt man eine Liste mit den Vitamin K Produkten?

Autorin unseres Artikels
 

Celina Hofmann
medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Celina Hofmann
medizinische Fachautorin

mehr Informationen