Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Pantoprazol: Wirkung und Nebenwirkungen

Wann wird der Wirkstoff Pantoprazol (Pantozol®) verschrieben? Was bewirkt die Substanz im Körper? Und welche Nebenwirkungen sind möglich? Antworten auf diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Pantoprazol?

Pantoprazol ist ein sogenannter Protonenpumpenhemmer. Alle Vertreter dieser Wirkstoffklasse reduzieren die Säuremenge im Magen, indem sie die Säureproduktion hemmen (also nicht die Säurewirkung im Magen wie die Antazida).

Der Wirkmechanismus in etwas vereinfachter Form: Um Säure zu bilden, braucht es Protonen, also positiv geladene Elementarteilchen. Die Bereitstellung dieser Protonen wird im Magen von einem Enzym, der sogenannten H+/K+-ATPase gesteuert (merke: wenn in der Medizin hinten ein "ase" steht, handelt es sich meist um ein Enzym). Und dieses Enzym, wegen seiner wesentlichen Funktion auch Protonenpumpe genannt, wird von den Protonenpumpenhemmern blockiert. Der Effekt: weniger Säure im Magen, Entlastung der gereizten Schleimhaut.

Übrigens müssen die Protonenpumpenhemmer nach dem Schlucken erst im Darm resorbiert werden und gelangen dann auf dem Blutwege zum Magen zurück. Klingt etwas umständlich, aber nur so kommen sie an die Protonenpumpe heran. Dennoch tritt die Wirkung in der Regel relativ zügig ein.

Es gibt mehrere Präparate, die Pantoprazol enthalten. Sie heißen entweder genauso wie der Wirkstoff oder auch Pantozol® oder rifun®.

Bei welchen Krankheiten hilft Pantoprazol (Pantozol)?

Der wahrscheinlich häufigste Grund, warum Ihr Arzt Ihnen Pantoprazol verschreibt, ist wohl Sodbrennen. Aber auch bei anderen Beschwerden wird das Arzneimittel eingesetzt:

  • Refluxösophagitis (Entzündung der Speiseröhre durch den Rückfluss der Magensäure)
  • Behandlung einer Infektion des Magens mit dem Helicobacter-Bakterium (in Kombination mit Antibiotika)
  • Zwölffingerdarm- oder Magengeschwür
  • andere Erkrankungen, die mit einer gesteigerten Magensäureproduktion einhergehen, z. B. Zollinger-Ellison-Syndrom

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Pantoprazol auftreten?

Wie fast alle Medikamente kann auch Pantoprazol Nebenwirkungen auslösen. Bei etwa 5% der Anwender kommt es zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen unter der Therapie. Besonders häufig wird die Entstehung gutartiger Magenpolypen beobachtet.

Weitere Beschwerden, die gelegentlich auftreten (bis zu 1 % der Anwender betroffen), sind:

Die Liste seltenerer Nebenwirkungen ist recht lang. Um einen Überblick über alle möglichen – wenn auch unwahrscheinlichen – Begleiteffekte zu erhalten, lesen Sie am besten den Beipackzettel des Medikaments.

Darf ich während der Schwangerschaft oder Stillzeit Pantoprazol nehmen?

Nein, die Anwendung von Pantoprazol sollte von schwangeren Frauen vermieden werden, da eine Beeinträchtigung des ungeborenen Kindes nicht ganz auszuschließen ist. Auch während des Stillens darf nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung das Medikament eingesetzt werden, weil ein Übertritt in die Muttermilch nicht völlig von der Hand zu weisen ist.

Dürfen Kinder Pantoprazol einnehmen?

Welchen Effekt Pantoprazol auf jüngere Kinder hat, ist nicht ausreichend getestet. Aus diesem Grund dürfen Kinder erst ab 12. Lebensjahr den Protonenpumpenhemmer zu sich nehmen.

Pantoprazol bei schlechter Leber- und Nierenfunktion: Was muss ich beachten?

Falls Sie an schwerem Leberschaden leiden, ist die tägliche Pantoprazol-Dosis auf höchstens 20 mg zu begrenzen. Eine Nierenfunktionsstörung wirkt sich auf die Einnahmemenge des Protonenpumpenhemmers nicht aus, sodass keine Dosisreduktion erfolgen muss.

Wann nicht?

Mit welchen Medikamenten verträgt sich Pantozol nicht?

Pantoprazol kann die Wirksamkeit anderer Arzneimittel beeinflussen und reduzieren oder steigern. Dies gilt besonders für die folgenden Präparate:

Ob Sie ganz auf eine Medikation mit Pantoprazol (Pantozol) verzichten sollten oder Vorsichtsmaßnahmen wie z. B. regelmäßige Blutuntersuchungen notwendig sind, wird Ihr Arzt mit Ihnen erörtern.

Quellen:

  • Maucher, I V. Alnouri, N. Pantoprazol. 2019. Herausgeber: Vidal MMI Germany GmbH. www.gelbe-liste.de.
  • Beipackzettel Pantoprazol – 1 A Pharma® 40 mg magensaftresistente Tabletten. 2019. Herausgeber: 1 A Pharma GmbH. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen


 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Haupt-Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!