Wie wirkt sich Östrogen-Mangel auf den Körper aus?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 13. Juni 2022 13:07
Ein Mangel an Östrogen kann den gesamten Organismus einer Frau betreffen.
Neben den typischen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Zyklusschwankungen kann der Hormonabfall bei einigen Frauen zu einer ganzen Reihe weiterer Veränderungen führen.
Zu diesen möglichen Langzeitfolgen des Östrogenmangels zählt z.B.:
- Falten auf der Haut.
- Dünnere und trockenere Schleimhäute (das macht sich besonders an der Scheide bemerkbar: Da die Schleimhaut weniger Flüssigkeit absondert, kann es beim Geschlechtsverkehr zu Schmerzen kommen).
- Trockeneres Haar (manche Frauen haben unter Haarausfall zu leiden).
- Rückbildungserscheinungen (Atrophie) an den Harn- und Geschlechtsorganen begünstigen Infektionen an der Scheide, der Vagina und der Blase, die in schweren Fällen trotz adäquater Behandlung immer wieder erneut aufflackern.
- Die Knochendichte nimmt ab.
- Die Blutfettwerte steigen mitunter.
- Die lange Jahre vermutete höhere Gefahr für einen Herzinfarkt durch den Hormonverlust ist mittlerweile widerlegt. In einer aktuellen Studie (2011) zeigte sich, dass die höhere Herzinfarktrate nach der Menopause wohl schlicht und ergreifend ein Alterseffekt ist und nichts mit dem Östrogenabfall zu tun hat. Im übrigen erhöht eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren sogar die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Wichtig ist folgendes beim Thema Östrogen-Mangel:
All diese Beschwerden können, müssen aber nicht auftreten. Und der Abfall des Östrogens ist etwas völlig Normales und hat nichts mit "Krankheit" oder "Störung" zu tun.
Mit sanfter Pflanzenkraft Wechseljahresbeschwerden effektiv lindern
Heilpflanzen gegen den Östrogenmangel
Egal, ob Sie sich für oder gegen eine Hormonersatztherapie entscheiden: Heilpflanzen können Wechseljahresbeschwerden lindern – und zwar ganz sanft. Pflanzenstoffe wie Hopfenblüte, Mönchspfeffer oder Traubensilberkerze helfen, dem Östrogenmangel in der Menopause entgegenzuwirken. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Nutzen Sie die Kraft der Pflanzen für Ihre Gesundheit. Mehr dazu erfahren Sie hier: Sieben Heilpflanzen, die Ihnen in den Wechseljahren wirklich helfen