Fluvastatin (Locol): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 09. Juni 2023 08:27
Wie senkt Fluvastatin (Locol®) den Cholesterinspiegel? Was gilt es bei der Einnahme zu beachten? Und wann sollte man besser auf das Medikament verzichten? Mehr zu diesen Themen lesen Sie in folgendem Beitrag.
Basiswissen
Was für ein Medikament ist Fluvastatin (Locol)?
Fluvastatin ist ein Cholesterinsenker aus der Gruppe der sogenannten Statine. Die Handelnamen sind Cranoc® und Locol®.
Statine hemmen die Aktivität eines bestimmten Enzyms (HMG-CoA-Reduktase), das bei der Herstellung von "schlechtem" Cholesterin, dem "Low Density Lipoprotein" (LDL), beteiligt ist.
Wirkung
Was bewirkt Fluvastatin (Locol) und wer sollte es nehmen?
Fluvastatin reduziert die Konzentration an Fetten (Lipiden) im Blut, die an der Entstehung von Schlaganfall, Herzinfarkt oder koronarer Herzkrankheit (KHK) beteiligt sind. Verschrieben wird der Wirkstoff, wenn sich durch mehr Sport oder eine Ernährungsumstellung der Lipidüberschuss nicht ausreichend senken lässt. Insbesondere wenn folgende Blutwerte erhöht sind, wird das Medikament verordnet:
- Gesamtcholesterin
- LDL-Cholesterin
- Triglyceride und Gesamtcholesterin
Aber nicht nur ein aus dem Gleichgewicht geratener Fettstoffwechsel kann die Einnahme des Cholesterinsenkers notwendig machen. Ein weiterer Grund ist das Verhindern eines Herzinfarkts bei besonders gefährdeten Personen. Hierzu zählen Betroffene, die bereits eine Herzkatheter-Behandlung mit Eingriff an den Herzkranzgefäßen hinter sich gebracht haben.
Tipps zur Einnahme
Ich nehme mehrere Cholesterinsenker ein. Worauf muss ich achten?
Zählt zu Ihren Medikamenten neben Fluvastatin auch ein sogenanntes Anionenaustauscherharz wie Cholestyramin, sollten Sie eine mehrstündige Pause zwischen beiden Arzneimitteln einplanen. Warten Sie nach der Einnahme von Cholestyramin mindestens 4 Stunden, bevor Sie Fluvastatin zu sich nehmen. Nur dann können beide Präparate ihre volle Wirkung zeigen.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Fluvastatin (Locol) auftreten?
Wie sooft bei Medikamenten können auch bei der Einnahme von Fluvastatin Nebenwirkungen auftreten. In welcher Weise oder ob überhaupt, ist individuell ganz verschieden. Meist wird das Arzneimittel aber gut vertragen. Im Anschluss nennen wir Ihnen die wichtigsten Begleiteffekte. Weitere, auch nur sporadisch auftretende Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel Ihres Präparats.
Häufige Nebenwirkungen (bei höchstens 1 von 10 Anwendern):
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Übelkeit
- Gelenkschmerzen
Sehr selten (bis zu 1 von 10.000 Behandelten betroffen) sind folgende Arzneimittelwirkungen:
- Kribbelndes oder taubes Gefühl in den Händen oder Füßen
- Störung der Empfindungsfähigkeit
Schwere Nebenwirkungen: Rhabdomyolyse und Co.
Unerwünschte Begleiteffekte, die nicht nur störend für die Betroffenen sind, sondern auch zu ernsten Komplikationen führen können, stellen zum Glück eine Ausnahme dar. Nur selten treten z. B. Muskelschmerzen,/-schwäche oder allergische Hautreaktionen auf. Dennoch, falls Sie an sich derartige Symptome beobachten sollten, ist das Medikament unverzüglich abzusetzen und ein Arzt zu benachrichtigen.
Noch seltener kommt es zu der gefährlichen Rhabdomyolyse, einem Zerfall der Muskulatur. Durch Statine wie Fluvastatin können Muskelfasern geschädigt und zerstört werden. Die abgestorbenen Zellen werden schließlich über den Blutkreislauf abtransportiert. Typische Anzeichen für die Erkrankung sind Muskelschmerzen, Schwächegefühl und rötlich-brauner Urin (verursacht durch ein rotgefärbtes Protein der Muskeln). Im Extremfall ist Nierenversagen die Folge. Allerdings liegt das Risiko für eine Rhabdomyolyse durch Fluvastatin bei 1:10.000, ist also extrem unwahrscheinlich.
Auch andere gravierende Nebenwirkungen treten sehr selten auf. Hierzu zählen schwere allergische Reaktionen, Entzündungen der Leber, Gefäße und Bauchspeicheldrüse.
Wann nicht?
Wer sollte auf die Einnahme von Fluvastatin verzichten?
Sollten Sie an einer Laktoseintoleranz (Laktasemangel) leiden, lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Denn mitunter kann dieser Zucker zu den Inhaltsstoffen der Fluvastatin-Tabletten gehören und dieses Arzneimittel für Sie ungeeignet machen.
Darf ich während der Schwangerschaft oder Stillzeit Fluvastatin nehmen?
Nein, dann sollten sie Fluvastatin meiden. Auch wenn Sie planen, schwanger zu werden, ist das Arzneimittel als Cholesterinsenker für Sie nicht geeignet. Es ist bekannt, dass der Wirkstoff dem ungeborenen Kind Schaden zufügen kann; ob das Statin auch in die Muttermilch übertritt, ist nicht ausgeschlossen.
Während der Einnahme von Fluvastatin sollten Sie zudem auf eine zuverlässige Verhütung achten.
Mit welchen Medikamenten verträgt sich Fluvastatin (Locol) nicht?
Nicht alle Arzneimittel lassen sich gut miteinander kombinieren ohne sich gegenseitig in Ihrer Wirkung zu stören. Unter einer Therapie mit Fluvastatin (Locol) zählen die hier genannten Präparate zu dieser Kategorie:
- Ciclosporin (Medikament zur Hemmung des Immunsystems)
- Fibrate (z. B. Gemfibrozil), Nikotinsäure oder Anionenaustauscherharze (Arzneimittel zur Senkung erhöhter Cholesterinspiegel)
- Fluconazol (ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen)
- Rifampicin (Antibiotikum)
- Phenytoin (Präparat zur Therapie von Epilepsie)
- Blutverdünner wie z. B. Warfarin
- Glibenclamid (Diabetes-Medikament)
- Colchicin (ein Arzneimittel zur Linderung von Gicht)
- Fusidinsäure (Behandlung einer bakteriellen Infektion)
Quellen:
- Maucher IV. Fluvastatin. Herausgeber: Gelbe Liste. www.gelbe-liste.de.
- Beipackzettel Fluvastatin-ratiopharm® 20 mg Hartkapseln. Herausgeber: Ratiopharm GmbH. www.gelbe-liste.de.
- Malkina, A. Rhabdomyolyse. www.msdmanuals.com.