Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Medikamente Sie nach einer Herzoperation einnehmen müssen, hängt von der Art der Herzklappenerkrankung und vom durchgeführten Eingriff ab. In den ersten Tagen, bis Sie vollständig mobilisiert sind, erhalten Sie in der Regel Heparin als Spritze in das Unterhautfettgewebe, manchmal auch als Dauerinfusion über einen Venenkatheter.

Marcumar heute seltener

Marcumar ist heute im Gegensatz zu früher nicht mehr bei jeder Herzklappenoperation erforderlich, weil mittlerweile die meisten Patienten biologische Herzklappen erhalten. Das liegt einerseits daran, dass die Patienten immer älter werden, andererseits daran, dass die biologischen Herzklappen immer länger halten. Außerdem besteht bereits heute vielfach die Möglichkeit, dass ein Zweiteingriff an einer Herzklappen mit einem Herzkatheter durchgeführt werden kann. Manche biologische Herzklappen erfordern aber auch heute noch eine vorübergehende Gabe von Marcumar für z.B. 6 Wochen, bis die Filzanteile des Klappenringes, die zur Verankerung benötigt werden, mit einer Gefäßhaut überwachsen sind. Außerdem kann Marcumar auch zur Behandlung von Vorhofflimmern nötig sein.

Weitere Medikamente

Andere Herzmedikamente sind erforderlich, wenn auch weitere Herzerkrankungen vorlagen oder sogar mitbehandelt wurden. Beispielsweise müssen Sie Aspirin einnehmen, wenn Sie Erkrankungen an der Herzkranzgefäßen haben. Blutdrucksenker sind nötig, wenn Sie an erhöhtem Blutdruck leiden. Bei manchen Herzklappenoperationen ist das Herz direkt nach der Operation noch geschwächt, sodass der Blutdruck gesenkt werden muss, damit das Herz nicht zu viel Arbeit leisten muss.

Wenn Sie außer der Herzklappenerkrankung vor der Operation gesund waren, hinterher einen normalen Herzrhythmus haben und keine mechanische Herzklappe bekommen haben, haben Sie gute Chancen, nach der Operation nicht dauerhaft Medikamente einnehmen zu müssen. Sie müssen aber lebenslang auf eine Endokarditis-Prophylaxe achten, also ein Antibiotikum einnehmen, wenn ein Eingriff unter nicht ganz sauberen Bedingungen durchgeführt werden muss, also z.B. ein Eingriff am Dickdarm.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Aortenklappe OP
Im Juli wurde bei mir eine Aortenklappe erneuert sowie das Aneurysma behandelt. OP sehr gut verlaufen. Danach 3 Wochen Reha. Dort bekam ich einen schlimmen Schwindelanfall mit kurzfristen Doppelbildern, Schweißausbrüchen und – ich musste mich übergeben. Nach einer Std. war alles wieder gut. Das passierte mir danach öfters bis jetzt. Untersuchungen wie CT und MRT haben nichts ergeben. Was kann das sein? Nach Absetzen einiger Medikamente wurde es besser.
Zur Zeit nehme ich:
Eliquis 5 mg 2x tägl., Forxiga 10 mg 1x tägl., Metropolol 50", Spironolacton 50 1/2 1x tägl., Torasemid 5mg 1/2", L-Thyroxin 25", Omeprazol 20 mg"
Vielleicht haben Sie eine Erklärung?
Danke, Helga Pulm
Schwindelattacken nach Klappen-OP
Hallo Helga,
das ist eine Frage, die Sie an den Arzt oder die Ärztin vor Ort richten sollten.
Wir wissen viel zu wenig über Sie, um das seriös beurteilen zu können.
Viele Grüße vom Navigator-Team
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 

PD Dr. med. Sven Meyer
Facharzt für Herzchirurgie / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
    Berufliche Stationen:
  • leitende Position in der Charité Berlin
  • leitende Position im Klinikum Bremen Mitte und Links der Weser

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autor
PD Dr. med. Sven Meyer
Facharzt für Herzchirurgie / medizinischer Fachautor

mehr Informationen