Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist ein Vitium am Herzen?

Mit Vitium meinen Ärzte einen Herzklappenfehler. Eigentlich bedeutet Vitium nur allgemein Fehlbildung, aber in den allermeisten Fällen wird der Begriff im Zusammenhang mit einer defekten Herzklappe gebraucht.

Meistens in höherem Alter

Herzklappenfehler sind entweder angeboren oder – sehr viel häufiger – im Laufe des Lebens entstanden. Sie sind damit also auch eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Herzklappenfehler oder Vitien müssen nicht unbedingt bedrohlich sein, mitunter werden sie zufällig entdeckt und verursachen keinerlei Beschwerden. Sie können in fortgeschritteneren Fällen aber auch ernste Probleme wie Herzschwäche oder Vorhofflimmern verursachen und müssen dann – meist operativ – beseitigt werden, zum Beispiel durch eine künstliche Herzklappe.

Insgesamt gibt es am Herzen vier Herzklappen. Jeweils zwei zwischen dem Herzvorhof und der Herzkammer (rechtes und linkes Herz) und zwei am Herzausgang, also Richtung Aorta oder Lungenkreislauf. Theoretisch können alle defekt sein. Die meisten Herzklappenfehler betreffen aber das linke Herz. Man unterscheidet Stenosen (Verengungen) und eine Insuffizienz (Klappe schließt nicht mehr richtig, Blut fließt zurück).

Die Herzklappenfehler im Überblick:

  • Aortenstenose (verengter Ausgang aus linker Herzkammer)
  • Aorteninsuffizienz (Herzklappe am linken Kammerausgang schließt nicht mehr richtig)
  • Mitralstenose (verengte Klappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer)
  • Mitralinsuffizienz (Klappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer schließt nicht mehr richtig)
  • Pulmonalstenose (verengter Ausgang aus rechter Herzkammer)
  • Pulmonalinsuffizienz (Herzklappe am rechten Kammerausgang schließt nicht mehr richtig)
  • Trikuspidalstenose (verengte Klappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer)
  • Trikuspidalinsuffizienz (Klappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer schließt nicht mehr richtig)

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Herzinfarkt, Arteriosklerose & koronare Herzkrankheit

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn? Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!