Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

In vielen Fällen können die Betroffenen aber schon nach wenigen Tagen wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen, wenn sie keine schwere Arbeit verrichten müssen und das Gewebe reizlos verheilt.

Allerdings ist die Dauer der Krankschreibung individuell verschieden und hängt unter anderem von Ihrem Beruf (z.B. längere Pause bei schwerer körperlicher Tätigkeit) und dem Heilungsverlauf ab.

Eine konkrete Antwort auf diese Frage erhalten Sie daher am besten von Ihrem Arzt, der Sie und Ihre Lebensumstände am besten kennt.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie

mehr Informationen