Was muss bei der Einnahme von Candesartan beachtet werden?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 03. März 2021 18:44
Candesartan gehört zur Wirkstoffgruppe der Sartane, die auch als Angiotensin-Rezeptorblocker oder AT1-Antagonisten bezeichnet werden. Sie werden bei Bluthochdruck oder Herzschwäche verschrieben, vor alllem dann, wenn eigentlich ACE-Hemmer in Frage kommen, Sie diese aber nicht vertragen. Die Sartane wirken ähnlich wie die ACE-Hemmer, sind aber deutlich teurer.
Die Dosis wird üblicherweise zunächst niedrig angesetzt (4 oder 8 mg) und dann über Wochen gesteigert, bis der Blutdruck wie gewünscht gesenkt ist. Die tägliche Maximaldosis beträgt 32 mg. Wegen unzureichender Datenlage wird von der Anwendung von Candesartan bei Schwangeren, Stillenden und Kindern abgeraten.
Kaliumwerte im Auge behalte
Unter der Einnahme von Candesartan kann die Kaliummenge im Blut ansteigen, vor allem dann, wenn Ihre Nierenfunktion bereits gestört ist. Lassen Sie deshalb Ihre Kaliumwerte vor der Behandlung, zwei Wochen nach Therapiebeginn und dann halbjährlich kontrollieren. Verzichten Sie auf eine zusätzliche Kaliumzufuhr durch Präparate oder große Mengen an kaliumreicher Kost (z.B. Milchprodukte, Bananen, Aprikosen).
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beachten
Die gleichzeitige Einnahme von anderen Blutdruckmitteln kann in einer gegenseitigen Wirkungsverstärkung der Medikamente resultieren. Bei stark erhöhtem Blutdruck mag dies erwünscht sein. Das Entwässerungsmittel (Diuretikum) Hydrochlorothiazid (HCT) bietet sich für diesen Zweck an. Nicht empfehlenswert ist dagegen die Kombination mit ACE-Hemmern oder mit dem Wirkstoff Aliskiren, der als Renin-Hemmstoff ebenfalls in das blutdruckregulierende Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eingreift.
Wenn Sie gleichzeitig den Stimmungsstabilisator Lithium einnehmen (z.B. zur Depressionsvorbeugung), sollte dessen Blutspiegel überwacht werden. Um die Nieren zu schonen, sollten Sie bei leichten Schmerzen auf nicht-steroidale Antirheumatika wie Acetylsalicylsäure (bekannt als ASS bzw. Aspirin®) oder Ibuprofen verzichten. Stattdessen können Sie beispielsweise auf Paracetamol zurückgreifen.
Weitere Hinweise zur Einnahme von Candesartan sind in der Gebrauchsinformation zum Medikament enthalten.
Kommentare
MfG J.J.E