Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Grundsätzlich ist es ratsam, Abführmittel nicht zusammen mit Milchprodukten zu einzunehmen (das gilt übrigens für viele Medikamente). Am besten ist es, Sie schlucken die Mittel mit Wasser. Vor allem zu Quellstoffen sollten Sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, sonst bilden sich möglicherweise Klumpen, die die Verstopfung verstärken.

Zu viel Lakritze kann den Kaliumspiegel senken

Vorsicht ist bei Produkten geboten, die Glycyrrhizin enthalten. Dazu gehört vor allem Lakritze. Glycyrrhizin beeinflusst die Hormonproduktion der Nebenniere und damit auch den Elektrolythaushalt. Wenn Sie viel Lakritze essen, kann es sein, dass der Körper Kalium verliert (Experten gehen davon aus, dass das – je nach Sorte – schon ab einem Verzehr von 50 bis 100 Gramm Lakritze täglich passieren kann). Wird dieser Effekt durch Abführmittel noch verstärkt (das gilt vor allem, wenn Sie die Mittel zu lange oder in zu hohen Dosen nehmen), kann es u.a. zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Quellen:

  • Omar HR, Komarova I, El-Ghonemi M, Fathy A, Rashad R, Abdelmalak HD, Yerramadha MR, Ali Y, Helal E, Camporesi EM. Licorice abuse: time to send a warning message. Ther Adv Endocrinol Metab. 2012 Aug;3(4):125-38. doi: 10.1177/2042018812454322. PMID: 23185686; PMCID: PMC3498851.
  • Bangert K, Kluger MA, Kluge S, Janneck M. Life-Threatening Complications of Excessive Licorice Consumption. Dtsch Arztebl Int. 2021 Dec 27;118(51-52):890-891. doi: 10.3238/arztebl.m2021.0390. PMID: 35321787; PMCID: PMC8962506.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Beratung
Kann man Milax-Abführzäpfchen kombiniert mit anderen Abführmitteln
anwenden?
Milax plus andere Abführmittel
Hallo Horst,
Milax-Zäpfchen (mit Glycerol) wirken lokal im Enddarm, indem sie den Stuhl erweichen und den Reflex zur Darmentleerung auslösen. Grundsätzlich kann man sie kurzfristig mit anderen Abführmitteln kombinieren, etwa mit oralen Präparaten wie Lactulose, Macrogol oder pflanzlichen Quellmitteln, wenn eine alleinige Wirkung nicht ausreicht. Man sollte aber vorsichtig sein: Wird gleichzeitig ein stark wirkendes Mittel (z.B. Bisacodyl, Natriumpicosulfat oder Senna) eingenommen, kann es leicht zu Durchfall, Reizungen der Darmschleimhaut oder Elektrolytverlust kommen.
Wenn du Milax nur gelegentlich nutzt, ist die Kombination meist unproblematisch. Bei häufiger oder dauerhafter Anwendung sollte aber ein Arzt klären, warum die Verstopfung besteht und ob wirklich mehrere Abführmittel nötig sind.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen