Haupt-Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung der Anzahl der durchgeführten Kortison-Behandlungen bei der Multiplen Sklerose. Die hochdosierte Stoßtherapie wird meist dann durchgeführt, wenn es zu Funktionsbeeinträchtigungen im Rahmen eines Schubes kommt.
Lesen Sie auch: Fortschritt durch neue MS-Medikamente: alles nur ein Märchen?
Die McDonald-Kriterien dienen dazu, die Diagnose einer Multiplen Sklerose zu sichern oder auszuschließen. Es handelt sich um eine ganze Reihe an Symptomen und Befunden, die, je nachdem, wie viele und welche davon auftreten, für oder gegen eine MS sprechen.
Die Charcot-Trias galt früher als charakteristisch für die Multiple Sklerose. Die Bezeichnung geht zurück auf den französischen Neurologen Jean-Martin Charcot, der feststellte, dass das Zusammentreffen dreier neurologischer Symptome typisch für die MS ist:
Haupt-Autor des Artikels
Dr. med. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor
Kann die Multiple Sklerose durch einen Zecken-Biss und eine folgende Borreliose ausgelöst werden? Oder besteht sogar Verwechslungsgefahr zwischen der MS und einer Borrelien-Infektion? Und ist eine Behandlung mit Antibiotika ratsam?
Lesen Sie auch: Fortschritt durch neue MS-Medikamente: alles nur ein Märchen?
Nicht alles, was wie eine Multiple Sklerose erscheint, ist auch eine MS. Die sogenannte Differentialdiagnose, also die exakte Klärung, welche Erkrankung oder Störung tatsächlich hinter den Beschwerden steckt, ist leider oftmals kompliziert und langwierig.
Haupt-Autor des Artikels
Dr. med. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor
Bis die Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) endgültig klar ist oder endgültig ausgeschlossen ist, vergehen häufig viele Monate, oft auch einige Jahre. Vor allem bei einem sehr milden Verlauf der Erkrankung kann es sehr lange dauern, bis die Diagnose sicher steht.
Das Lhermitte-Zeichen äußert sich durch ein schmerzhaftes "elektrisierendes" Gefühl, wenn der Kopf vom Untersucher langsam gebeugt, also Richtung Brust bewegt wird. Wenn der Arzt das bei Ihnen prüft und diese Beschwerden auftreten, ist das Lhermitte-Zeichen "positiv". Das Gefühl kann mitunter auch auslösbar sein, wenn man selbst diese Bewegung ausführt.
Welche Beschwerden treten bei Multipler Sklerose auf? Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Betroffenen und was gibt es für Behandlungsmöglichkeiten? Diese und viele weitere Fragen zum Krankheitsbild der Multiplen Sklerose beantworten wir in folgendem Beitrag für Sie.
Haupt-Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
Ja, allerdings erkranken ältere Menschen nur sehr selten an der Multiplen Sklerose (MS). Ab einem Alter von 40 Jahren wird die Krankheit immer seltener, ab 60 Jahren ist die Anzahl der neu auftretenden MS-Fälle verschwindend gering.
Typisch für einen MS-Schub zu Erkrankungsbeginn ist, dass die während des Schubes auftretenden Beschwerden komplett wieder verschwinden, wenn der Schub abklingt. Zumindest gilt das für die allermeisten Fälle.
Weiterlesen …