Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Achillessehnenriss: Wie lange bin ich krankgeschrieben?

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Wie lange der Arzt Sie nach einem Achillessehnenriss krankschreibt, hängt von der Verletzung, den Begleitumständen und von der Art der Behandlung ab – und natürlich von Ihrem Beruf.

Mit oder ohne OP

Jüngere, sportlich aktive Menschen werden in der Regel operiert. Danach wird das Bein für einige Tage ruhiggestellt, bevor die Nachbehandlung beginnt. Für die nächsten Wochen bekommen Sie einen speziellen Gips oder Stiefel mit Absatz, in dem Ihr Fuß leicht gebeugt steht. Dadurch wird die Achillessehne entlastet. Unter physiotherapeutischer Anleitung wird die Belastung schrittweise gesteigert.

Bei älteren Betroffenen oder weniger aktiven Menschen wird oft die konservative Therapie ohne Operation bevorzugt. Auch wenn die Sehne nur teilweise gerissen ist oder wenn die Sehnenenden sehr nahe beieinanderliegen, kann auf eine Sehnennaht verzichtet werden. Dann wird das Bein ebenso kurzzeitig ruhiggestellt und in Spitzfußstellung, also mit nach unten gebeugtem Fuß, gehalten. Danach kann der Fuß, abhängig von den Schmerzen, im Spezialschuh schon wieder voll belastet werden. Wie nach der Operation folgt einige Wochen intensives physiotherapeutisches Training.

Mehrere Monate Behandlung

Soweit das Procedere. Ob operativ oder konservativ, müssen Sie, auch wenn alles gut läuft, mit einigen Monaten Behandlung rechnen, wobei der Fuß spätestens nach ein paar Wochen wieder voll belastet werden kann.

Für die Arbeit bedeutet das, dass Sie erstmal eine Zeit lang aus dem Verkehr gezogen sind. Solange der Fuß noch komplett ruhiggestellt ist, sollten Sie keinerlei Aktivitäten ausüben.

Danach kommt es sehr auf den individuellen Verlauf und Ihren Beruf an. Grundsätzlich müssen Sie sowohl den Arbeitsweg als auch die Arbeit selbst mit dem Spezialschuh bewerkstelligen können. Bei einem Bürojob geht das vielleicht schon nach zehn Tagen, zumindest in Teilzeit. Wenn Sie körperlich arbeiten oder im Beruf viel auf den Beinen sind, kann es auch 3, 4 Monate dauern, bis Sie wieder einsatzfähig sind. Die Spanne ist hier sehr weit.

Es kann sich noch länger hinziehen

Wenn Sie bestimmte Vorerkrankungen haben, wenn Begleitverletzungen bestehen oder es zu Komplikationen kommt, kann sich der Heilungsverlauf verzögern. Bei Operationen besteht immer auch die Gefahr von zusätzlichen Verletzungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen. Außerdem können die Sehnenenden wieder auseinanderweichen, oder die Sehne reißt sogar erneut. All das verlängert den Heilungsprozess und auch die Aussicht, wieder arbeiten zu können.

Letztlich entscheidet Ihr Arzt abhängig von den Untersuchungsbefunden und Ihren Beschwerden, wie lange er Ihnen eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigt. Er kann sie auch jederzeit verlängern, wenn es nötig sein sollte.

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Chiara Grabmann, Ärztin

Dr. med. Chiara Grabmann
Ärztin

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Großhadern

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Chiara Grabmann, Ärztin

Autorin
Dr. med. Chiara Grabmann
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!