Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie kann ich selber testen, ob ich in die Wechseljahre komme?

Die einfachste Methode festzustellen, ob Sie in die Wechseljahre kommen, ist die morgendliche Messung der Körpertemperatur. Zu Beginn der Wechseljahre wird der Monatszyklus unregelmäßiger und der Eisprung kann auch mal ausbleiben.

Das können Sie durch die Temperaturmessung gut ermitteln, da die Körpertemperatur mit dem Eisprung ansteigt und die folgenden zwei Wochen auch erhöht bleibt.

Temperaturmessung vor dem Aufstehen

Wichtig ist, dass Sie Ihre Temperatur über mehrere Monate regelmäßig messen, und zwar immer morgens vor dem Aufstehen. Sie müssen das nicht jeden Tag tun, jeder zweite Tag genügt auch. Um zuverlässige Werte zu erhalten, messen Sie Ihre Temperatur immer an der gleichen Stelle, am besten unter der Zunge. Alternativ auch in der Scheide oder im After.

Zum Zeitpunkt des Eisprungs steigt Ihre Körpertemperatur recht zuverlässig um etwa 0,4-0,5 °C, manchmal auch um fast 1 °C an. Danach bleibt sie zwei Wochen auf diesem erhöhten Niveau, um danach wieder auf die niedrigeren Ausgangswerte zurückzufallen.

Wenn Sie diese Messungen über mehrere Monate regelmäßig durchführen, können Sie erkennen, ob der Eisprung weiter regelmäßig stattfindet oder nicht.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare   

# TemperaturJanet sayad 23.10.2021 09:12
Temperaturanstieg an nur einem (1) Tag. Was bedeutet das??
Antworten

Kommentar schreiben

Kommentare Archiv:


Falten
Mittwoch, den 21. Dezember 2016 um 21:50 Uhr, Berta
Hallo, leider weichen unsere Vorstellungen vom Alter von der asiatischen Sichtweise ab und wir Frauen müssen einiges tun, um uns jung zu erhalten. Wieviel Östradiol ist denn minimal zu empfehlen, um keine trockene, faltenreiche Haut zu bekommen? Liebe Grüße

Wechseljahre
Dienstag, den 21. Juli 2015 um 09:49 Uhr, Kerstin.krüger
Ich habe meine Blutungen unregelmäßig und dann bekomme ich Schweißausbruche, Herzrasen, und heute wollte ich wissen, ob es normal ist

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 
Anzeige

Wechseljahre & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de:
Mit sanfter Pflanzenkraft in die Wechseljahre gehen

Heilpflanzen können die typischen Beschwerden der Wechseljahre auf natürliche Art und Weise lindern. Pflanzenstoffe wie Traubensilberkerze, Mönchspfeffer oder Hopfenblüten helfen, den Östrogenmangel in den Wechseljahren sanft entgegenzuwirken.

Mehr dazu erfahren Sie hier:
Sieben Heilpflanzen, die in den Wechseljahren helfen