Ticagrelor (Brilique): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 14. Dezember 2021 10:18
Wie verhindert das Medikament Ticagrelor (Brilique®) die Entstehung von Blutgerinnseln? Was sind mögliche Nebenwirkungen des Präparates? Im folgenden Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Wirkung und zu den Nebenwirkungen.
Wirkung
Was ist Ticagrelor (Brilique®) für ein Medikament?
Ticagrelor (Brilique®) ist ein Blutplättchenhemmer. Es verhindert, dass Blutbestandteile und Blutplättchen (Thrombozyten) miteinander verklumpen und als Gerinnsel Gefäße verstopfen. Es wird zum Beispiel beim Herzinfarkt eingesetzt.
Ticagrelor (Brilique®) wirkt ähnlich wie seine Verwandten Prasugrel (Efient®) und Clopidogrel (Plavix®, Iscover®) und wird ebenfalls meist in Kombination mit Aspirin® eingenommen. Aspirin® selbst ist auch ein Thrombozytenaggregationshemmer, setzt aber an einer anderen Stelle der Blutplättchen an.
Verstopfte Adern
Blutgerinnsel, auch Thromben genannt, bilden sich, wenn Bestandteile des Blutes mit Thrombozyten verkleben. Sie lagern sich in den Adern, zum Beispiel den Herzkranzgefäßen, ab und verringern dadurch den Blutfluss. Verschließt sich ein Gefäß komplett, kann es zu einem Herzinfarkt kommen.
Ärzte können dann eingreifen, indem sie im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung die verengte Stelle mit einem Ballon eröffnen und mit einer Gefäßstütze (Stent) stabilisieren. Nach einem solchen Eingriff ist es sehr wichtig, dass keine neuen Ablagerungen und Stenosen (Verengungen) in dem Bereich entstehen.
Weniger Gerinnsel mit Ticagrelor
Hier kommen die Medikamente ins Spiel. Zum einen wird Aspirin® eingenommen. Zusätzlich muss bis zwölf Monate nach dem Herzinfarkt ein zweiter Plättchenhemmer verschrieben werden. Hierzu gehören neben Ticagrelor (Brilique®) auch Prasugrel (Efient®) und Clopidogrel (Plavix®, Iscover®). In Kombination mit Aspirin® reduzieren sie die Blutgerinnung und Funktion der Blutplättchen so, dass sich weniger Blutgerinnsel in den Gefäßen ablagern.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen hat Ticagrelor (Brilique®)?
Die Hauptnebenwirkung von Ticagrelor (Brilique®) sind Blutungen wie zum Beispiel Nasenbluten, aber auch schwerere Formen aus dem Magen-Darm-Trakt.
Weniger Blutgerinnsel – mehr Blutungen
Ticagrelor (Brilique®) verlängert die Blutgerinnung und wirkt blutverdünnend. Einerseits bilden sich dadurch weniger Gerinnsel in der Gefäßbahn, andererseits können gehäuft Blutungen (Hämorrhagien) auftreten. Besonders, wenn es in Kombination mit Aspirin® gegeben wird.
Während leichte Blutungsprobleme einen von zehn treffen können, sind schwere Formen seltener. Insgesamt reicht das Ausmaß der Blutungen von leicht bis schwer, alle Organe können betroffen sein. Nasen- und Zahnfleischbluten, blaue Flecken und Blutergüsse sowie schwere Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt sind möglich.
Zudem werden gelegentlich Atemnot, Schwindel und Kopfschmerzen beschrieben. Auch Hautausschlag und Juckreiz wurden berichtet.
Vorsicht mit anderen Medikamenten
Weiterhin treten verschiedene Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie Antibiotika, Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen, aber auch mit pflanzlichen Stoffen auf. Vor einer starken doppelten Plättchenhemmung mit Ticagrelor und Aspirin® müssen Mediziner daher immer positive Effekte und Nebenwirkungen bzw. mögliche Komplikationen gegeneinander abwägen.
Quellen:
- Ticagrelor. Herausgeber: Gelbe Liste www.gelbe-liste.de.