Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ticagrelor (Brilique): Wie wirkt der Blutverdünner?

Wie verhindert das Medikament Ticagrelor (Brilique®) die Entstehung von Blutgerinnseln? Was sind mögliche Nebenwirkungen des Präparates? Im folgenden Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Wirkung und zu den Nebenwirkungen.

Wirkung

Was ist Ticagrelor (Brilique®) für ein Medikament?

Ticagrelor (Brilique®) ist ein Blutplättchenhemmer. Es verhindert, dass Blutbestandteile und Blutplättchen (Thrombozyten) miteinander verklumpen und als Gerinnsel Gefäße verstopfen. Es wird zum Beispiel beim Herzinfarkt eingesetzt.

Ticagrelor (Brilique®) wirkt ähnlich wie seine Verwandten Prasugrel (Efient®) und Clopidogrel (Plavix®, Iscover®) und wird ebenfalls meist in Kombination mit Aspirin® eingenommen. Aspirin® selbst ist auch ein Thrombozytenaggregationshemmer, setzt aber an einer anderen Stelle der Blutplättchen an.

Verstopfte Adern

Blutgerinnsel, auch Thromben genannt, bilden sich, wenn Bestandteile des Blutes mit Thrombozyten verkleben. Sie lagern sich in den Adern, zum Beispiel den Herzkranzgefäßen, ab und verringern dadurch den Blutfluss. Verschließt sich ein Gefäß komplett, kann es zu einem Herzinfarkt kommen.

Ärzte können dann eingreifen, indem sie im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung die verengte Stelle mit einem Ballon eröffnen und mit einer Gefäßstütze (Stent) stabilisieren. Nach einem solchen Eingriff ist es sehr wichtig, dass keine neuen Ablagerungen und Stenosen (Verengungen) in dem Bereich entstehen.

Weniger Gerinnsel mit Ticagrelor

Hier kommen die Medikamente ins Spiel. Zum einen wird Aspirin® eingenommen. Zusätzlich muss bis zwölf Monate nach dem Herzinfarkt ein zweiter Plättchenhemmer verschrieben werden. Hierzu gehören neben Ticagrelor (Brilique®) auch Prasugrel (Efient®) und Clopidogrel (Plavix®, Iscover®). In Kombination mit Aspirin® reduzieren sie die Blutgerinnung und Funktion der Blutplättchen so, dass sich weniger Blutgerinnsel in den Gefäßen ablagern.

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!