Mediziner unterscheiden bei der Therapie der Gicht die Behandlung eines akuten Anfalls einerseits sowie Dauertherapie und Prophylaxe von weiteren Anfällen andererseits. Hierbei gilt es, Harnsäurewerte unter 6 mg/dl zu erreichen.
Weniger Harnsäure mit Adenuric®
Wenn sich Harnsäurekristalle akut in einem Gelenk wie zum Beispiel dem Großzeh ablagern und eine akute Entzündungsreaktion auslösen, sprechen Ärzte von einem Gichtanfall. Er ist sehr schmerzhaft und wird zunächst mit sogenannten Antiphlogistika (schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Naproxen) oder Medikamenten wie Colchicin oder Kortison behandelt.
Damit in Zukunft weitere Attacken vermieden werden, muss der Harnsäurespiegel im Blut reduziert werden. Hier kommen Arzneimittel wie Allopurinol oder Febuxostat (Adenuric®) zum Einsatz. Beide hemmen die Neubildung von Harnsäure und senken ihr Level im Blut. Alternativ gibt es auch Medikamente, die die Ausscheidung dieses Stoffes über die Niere fördern, hierzu gehören Benzbromaron und Probenecid.
Gut verträglich
Febuxostat ist ebenso wie Allopurinol ein sogenannter Xanthinoxidase-Inhibitor. Wenngleich sie sich chemisch unterscheiden, blockieren sie beide dasselbe Enzym (Xanthinoxidase), das der Körper für die Bildung von Harnsäure benötigt.
Im Vergleich zum Allopurinol hat Adenuric® den Vorteil, auch bei leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung und unabhängig vom Alter gegeben werden zu können. Insgesamt scheint es etwas besser verträglich zu sein als sein Vorgänger Allopurinol. Bei Menschen mit koronarer Herzerkrankung oder Herzschwäche sollte es aber nicht beziehungsweise nur mit großer Vorsicht eingesetzt werden.
Febuxostat kann schon während eines akuten Gichtanfalls überlappend mit der Akuttherapie eingenommen werden. Die Dosis beträgt anfangs einmal täglich 80 mg und kann im Verlauf auf 120 mg gesteigert werden, sollte sie nicht ausreichen. Bei schwerer Nieren- oder Lebererkrankung und in Kombination mit den Medikamenten Azathioprin und Mercaptopurin dürfen Mediziner das Mittel allerdings nicht verschreiben.
Für wen Adenuric® in Frage kommt
Laut den aktuellen Behandlungsleitlinien hat Adenuric® ein günstiges Wirkungs-Nebenwirkungs-Profil und stellt eine Therapieoption dar, wenn Allopurinol nicht vertragen wird, das Therapieziel "Harnsäurewerte < 6mg/dl" nicht erreicht wird oder eine leicht bis mittelgradig eingeschränkte Nierenfunktion besteht. Noch ist es relativ teuer und kostet im Vergleich zu den Allopurinolgenerika circa zehnmal so viel.
Quellen:
- Karow T, Lang-Roth R. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie