Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Zu den typischen Nebenwirkungen von Febuxostat (Adenuric®) gehören:

Da Febuxostat zu einem gewissen Grad die Leberwerte beeinträchtigen kann, müssen Mediziner diese vor und unter der laufenden Therapie kontrollieren. Auch die Schilddrüsenwerte können sich verändern und sollten im Verlauf abgenommen werden.

Andere Nebenwirkungen

Daneben sind unter Adenuric® Hautreaktionen mit Juckreiz, Nesselbildung oder Exanthemen (Ausschlag) möglich, schwerwiegende Hautreaktionen wurden bisher jedoch nicht beschrieben. Prinzipiell ist noch eine Vielzahl weiterer Nebenwirkungen von Muskelkrämpfen bis hin zu Veränderungen der Cholesterinwerte möglich. Diese Probleme treten aber eher selten auf.

Insgesamt wird Febuxostat gut vertragen. Es gibt jedoch Vorerkrankungen, bei denen das Medikament nicht gegeben werden darf. Dazu gehören:

  • schwere Nierenfunktionseinschränkung
  • schwere Leberfunktionseinschränkung
  • koronare Herzkrankheit und Herzschwäche

Vorsicht bei Herzerkrankungen

Bevor Adenuric® auf den Markt kam, mussten einige Zulassungsstudien durchgeführt werden. Im Raum stand die Frage, inwiefern das neue Medikament möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall einhergeht. Bisher hat sich die Frage nicht vollständig geklärt, weitere Daten zur Sicherheit werden noch erhoben. Die Leitlinien empfehlen daher Adenuric® aktuell bei koronarer Herzkrankheit oder dekompensierter Herzschwäche nicht.

Quellen:

  • Karow T, Lang-Roth R. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen