Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

In der Behandlung des Reizdarmsyndroms werden immer wieder neue Medikamente präsentiert. Truberzi® war eines davon. Es wirkte gegen den Durchfall und schmerzlindernd. Der Wirkstoff Eluxadolin erhielt 2016 die Zulassung zur Therapie des durchfallbetonten Reizdarmsyndroms, wurde aber mittlerweile wieder aus dem Handel genommen.

Wirkung

Was bewirkt Eluxadolin beim Reizdarm?

Eluxadolin ist ein Opioid-Rezeptor-Modulator. Der Arzneistoff entfaltet seine Wirkung, indem er an bestimmte "Opioid-Andockstellen" der Zelloberflächen bindet und diese verändert (moduliert). Klingt kompliziert? Lassen Sie sich darauf ein, und wagen Sie einen Blick in die Welt der Opioide.

Ein kleiner Ausflug zu den Opioiden

Opioide sind natürliche oder künstlich hergestellte Stoffe, die morphinartige Eigenschaften haben. Morphin ist dem einen oder anderen sicherlich ein Begriff. Der Arzneistoff gehört zu den stärksten Schmerzmitteln in der Medizin und wird aus Opium gewonnen, dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns.

Opioide Arzneistoffe entfalten ihre Wirkung an Opioid-Rezeptoren. Diese Andockstellen finden sich in unserem zentralen Nervensystem, aber auch im Darm. Man kann hierbei drei Rezeptorgruppen unterscheiden:

  • μ-Rezeptoren (MOR)
  • κ-Rezeptoren (KOR)
  • δ-Rezeptoren (DOR)

Je nach dem, wie die einzelnen Opioide dazu neigen, an die unterschiedlichen Rezeptoren anzubinden, unterscheidet man ihre (teilweise sehr komplexe) therapeutische Wirkung.

Der wichtigste Effekt dieser Arzneistoffe ist, wie bereits erwähnt, die starke Schmerzlinderung. Des Weiteren wirken sie allgemein beruhigend bzw. aktivitätsdämpfend, aber auch stimmungsaufhellend. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen u.a. Bewusstseinsstörungen, eine verlangsamte Atmung, Verstopfung und die Entwicklung einer Abhängigkeit.

Das Besondere an Truberzi®

Bei dem Medikament Truberzi® (Eluxadolin) wurde ein Wirkstoff mit unterschiedlichen Effekten entwickelt. Während Eluxadolin an den μ- und ĸ-Opioid-Rezeptoren als Agonist (also aktivierend) wirkt, hat es an den δ-Opioid-Rezeptoren als Antagonist hemmende Eigenschaften.

Durch dieses unterschiedliche Bindungsverhalten ist das Medikament nicht nur schmerzlindernd, sondern wirkt auch gut gegen Durchfall, ohne dabei verstärkt Verstopfung hervorzurufen. Es ist vorwiegend im Darm wirksam und sorgt gezielt dafür, dass die Darmbewegungen und der Stuhlgang ruhiger und dadurch wieder "normal" verlaufen.

Wie Sie das Medikament einnehmen

Truberzi® ist rezeptpflichtig. Das in Tablettenform erhältliche Medikament gibt es mit 75 mg und mit 100 mg Eluxadolin. Die zur Behandlung des Reizdarmsyndroms vom Durchfall-Typ empfohlene Dosis beträgt in der Regel jeweils 100 mg morgens und abends. Wird die höhere Dosierung nicht so gut vertragen, kann aber auch auf zweimal täglich 75 mg umgestellt werden. Das Medikament sollten Sie möglichst zusammen mit einer Mahlzeit einnehmen.

Was Sie in diesem Zusammenhang wissen müssen:

  • Der Wirkstoff Eluxadolin wurde erstmals in Amerika im Mai 2015 als Viberzi® zur Behandlung des Reizdarmsyndroms vom Durchfall-Typ zugelassen.
  • Die Zulassung in der EU folgte im September 2016 und in der Schweiz 2018 unter dem Namen Truberzi®.
  • Derzeit ist das Medikament auf dem europäischen Markt nicht mehr verfügbar.

Quellen:

  • Truberzi® (Eluxadoline). Herausgeber: European Medicines Agency. www.ema.europa.eu.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

    Studium:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
    Berufliche Stationen:
  • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Autorin
Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen