Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Eine Hausstauballergie ist genau genommen eine Hausstaubmilbenallergie. Wer allergisch ist, reagiert nämlich nicht auf den Staub an sich, sondern auf die winzigen Mitbewohner sowie deren Hinterlassenschaften in unseren vier Wänden. In einem normalen Haushalt leben in jedem Gramm Staub bis zu 4.000 Milben.

Vorweg sei allerdings gesagt, dass natürlich auch bei Milben (wie auch bei Pollen etc.) ihr Vorhandensein nicht automatisch eine Allergie auslöst. In zahlreichen Haushalten gibt es Hausstaubmilben, ohne dass einer der Bewohner jemals allergisch wird.

Quellen:

  • Quelle: Deutscher Allergie- und Asthmabund.
  • Allergieinformationsdienst: Hausstaubmilbenallergie. Online unter www.allergieinformationsdienst.de (zuletzt aufgerufen am 22. Januar 2020).

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top