Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Unter dem Begriff Dermatofiller werden verschiedene Substanzen zusammengefasst, die unter tief liegende Narben gespritzt werden. Hierzu zählen u. a. Hyaluronsäure, Kollagen und Eigenfett. Das Prinzip ist dasselbe wie bei der Faltenkorrektur: Durch die Dermatofiller wird die Narbe angehoben und der Hautumgebung angeglichen.

Zur Narbenkorrektur werden resorbierbare, also sich selbst abbauende Filler bevorzugt. Zwar muss deshalb alle paar Monate der Eingriff wiederholt werden, allerdings kann auch die Entstehung unschöner Granulome (=knotiger Gewebeumbau als Reaktion auf die eingespritzte Substanz) großteils vermieden werden.

Quellen:

  • Sterry W, Paus R. Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie. Thieme Verlag. (2000)
  • Moll I. Dermatologie. Thieme Verlag. (2005)
  • S2k - Leitlinie zur Therapie Akne. Behandlung der Akne. Herausgeber: Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Online auf: https://www.dermaostschweiz.ch.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top