Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Aufgaben haben Thrombozyten?

Thrombozyten sind die kleinsten zellulären Bestandteile des menschlichen Blutes. Sie sind klein und plättchenförmig und besitzen keinen Zellkern.

Die Blutplättchen, wie sie auch genannt werden, spielen bei der Blutgerinnung und bei der Abdichtung von verletzten Gefäßen eine große Rolle. Bei Verletzungen lagern sich Thrombozyten rasch an der Gefäßwand an und bilden einen Blutpfropf, der die Wunde verschließt.

Die Anzahl der Thrombozyten im Blut beträgt normalerweise 136.000 bis 423.000 pro Mikroliter Blut. Die Lebensdauer der Thrombozyten kann bis zu neun Tagen betragen.

Viele Thrombozyten bauen einen Thrombus

Die Blutplättchen sind 1-4 µm große, kernlose, rundliche Scheiben in Form eines Diskus, wobei die Form und Größe dabei sehr stark variiert. Thrombozyten enthalten feine granuläre Strukturen, deren Inhalt bei einer Blutung freigesetzt wird. Diese Substanzen aktivieren wiederum andere Thrombozyten aus der Umgebung und verlangsamen gleichzeitig den Blutstrom. Die Thrombozyten binden dann an der Gefäßläsion und bilden Verlängerungen aus, um die Verletzung exakt abzudichten und sich mit anderen Thrombozyten zu verbinden. Dadurch bildet sich ein Thrombus, der die Gefäßwand verschließt und die Blutung stillt.

Auch an Entzündungsreaktionen beteiligt

Außerhalb der Blutgerinnung spielen Thrombozyten eine Rolle bei Entzündungsreaktionen. Sie bilden entzündungsaktivierende Stoffe und schütten diese auch aus. Das kann im ungünstigsten Fall zu einer chronischen Entzündung der Gefäßwände und damit zu einer Arteriosklerose führen.

Eine Erhöhung der Thrombozytenzahl wird häufig durch chronische Entzündungen oder auch akute Infekte ausgelöst. Auch die Entfernung der Milz führt zu einer Zunahme der Thrombozyten.

Ursachen einer verminderten Anzahl an Blutplättchen im Blut sind zum Beispiel:

Quellen:

  • Hick C, Hick A. Kurzlehrbuch Physiologie. Urban und Fischer, 3. Auflage

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 

Dr. Romina Gutsch
Biotechnologin

    Studium:
  • Universität zu Lübeck
    Berufliche Stationen:
  • Gentechnikbevollmächtigte der Universität zu Lübeck

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Dr. Romina Gutsch
Biotechnologin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!