Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Aufgaben haben rote Blutkörperchen?

Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid verantwortlich. Sie transportieren den Sauerstoff von der Lunge zu den Organen sowie in alle anderen Körperregionen. Wenn sie diese Arbeit verrichtet haben, nehmen sie auf dem Rückweg wiederum auch einen Teil des Kohlendioxids auf, um es zurück zur Lunge zu bringen.

Rote Blutkörperchen sind kreisrunde, scheibenförmige Zellen. Sie können sich nicht aktiv bewegen, sind also auf den Blutstrom angewiesen. Sie enthalten den Protein-Eisen-Komplex Hämoglobin (Hb), welcher den Zellen ihre rote Farbe verleiht. Während des Transports sind der Sauerstoff bzw. das Kohlendioxid an das Hämoglobin gebunden.

Die Blutgruppe wird von den roten Blutkörperchen bestimmt

Außerdem regulieren die Erythrozyten den pH-Wert im Blut. Darüber hinaus bestimmen rote Blutkörperchen durch spezifische Eiweißstrukturen auf ihrer Oberfläche die Blutgruppe eines Menschen.

Ein Anstieg der roten Blutkörperchen im Blut tritt häufig durch einen Sauerstoffmangel auf, zum Beispiel durch einen längeren Höhenaufenthalt. Aber auch Flüssigkeitsmangel, Hormonstörungen oder eine Erkrankung der Nieren sind häufige Ursachen.

Eine verringerte Anzahl an Erythrozyten kann ausgelöst werden durch

  • großen Blutverlust
  • eine verminderte Eisenaufnahme
  • einen Mangel an Vitamin B12
  • Krebserkrankungen, Leukämie

Quellen:

  • Hick C, Hick A. Kurzlehrbuch Physiologie. Urban und Fischer, 3. Auflage

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 

Dr. Romina Gutsch
Biotechnologin

    Studium:
  • Universität zu Lübeck
    Berufliche Stationen:
  • Gentechnikbevollmächtigte der Universität zu Lübeck

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Dr. Romina Gutsch
Biotechnologin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Diabetes & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Diabetes mellitus

Für Diabetiker ist es wichtig, ihr Herz-Kreislauf-System zu schützen. Heilpflanzen können dazu einen wertvollen, nebenwirkungsarmen Beitrag leisten und Herz und Gefäße gesund halten.

Mehr dazu lesen
Sie hier!