Pflanzliche Östrogene (Phyto-Östrogene)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 13. Juni 2022 13:35
Welchen Effekt haben Phyto-Östrogene auf den Körper? Können sie bei Wechseljahresbeschwerden Linderung verschaffen? Und welche Pflanzen sind besonders empfehlenswert? Mehr zu diesen Themen lesen Sie in folgendem Beitrag.
Wirkung
Was sind Phyto-Östrogene und wie wirken sie?
Phyto-Östrogene werden zwar auch Pflanzenhormone genannt, sind aber keine Hormone im eigentlichen Sinne. Es handelt sich vielmehr um sekundäre Pflanzenstoffe, die so ähnlich wirken wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. Womit sie ein Kandidat zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden sind.
Größerer Bekanntheit erfreuen sich vor allem die Isoflavone (u.a. Genistin, Daidzein, Glycitein) und Lignane. Sie ähneln in ihrer chemischen Struktur dem Östrogen und sind deshalb in der Lage, an Östrogen-Rezeptoren zu binden und eine hormonähnliche Wirkung zu entfalten. Mit positiven und negativen Folgen.
Entdeckt von australischen Schafen
Entdeckt wurden die pflanzlichen Pseudo-Östrogene in den 1950er Jahren. Und zwar im Zuge der Aufklärung von Unfruchtbarkeitsfällen in australischen Schafherden. Verantwortlich dafür war eine Kleesorte. Sie enthält zwei Phyto-Östrogene, Genistein und Formononetin. Die Pflanzen schützen sich auf diese Weise vor ihren Fressfeinden. Für die Schafe aber bedeutete der Genuss mitunter Unfruchtbarkeit.
Die hormonähnliche Wirkung der Phyto-Östrogene kann für den Menschen aber auch nützlich sein. Der hohe Gehalt an Isoflavonen in Soja-Produkten wird etwa für die niedrigere Verbreitung von Wechseljahresbeschwerden und Osteoporose oder Brustkrebs im asiatischen Raum mitverantwortlich gemacht. In isolierter Form über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, kann sich der positive Effekt aber offenbar auch ins Gegenteil verkehren – also mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Phyto-Östrogene mit nachgewiesenen Vorteilen
Am besten erforscht sind in dieser Hinsicht die Traubensilberkerze und der Rhapontik-Rhabarber, die ebenfalls reich an bestimmten Phyto-Östrogenen sind. Beide werden erfolgreich gegen Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.
Übrigens: Die Phyto-Östrogene werden auch als selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren bzw. SERM bezeichnet, da sie nur an eine bestimmte Sorte von Östrogen-Rezeptoren binden. Die befinden sich vor allem im Herz-Kreislauf-System, im Gehirn und am Knochen.
Quellen:
- Klose P, Langhorst J. Empfehlungen zur Phytotherapie in der S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“. Zeitschrift für Phytotherapie 41(06):270-277. DOI:10.1055/a-0740-8191. www.thieme-connect.de.
Mit Pflanzenkraft Wechseljahresbeschwerden effektiv lindern
Heilpflanzen gegen den Östrogenmangel
Egal, ob Sie sich für oder gegen eine Hormonersatztherapie entscheiden: Heilpflanzen können Wechseljahresbeschwerden lindern – und zwar ganz sanft. Pflanzenstoffe wie Hopfenblüte, Mönchspfeffer oder Traubensilberkerze helfen, dem Östrogenmangel in der Menopause entgegenzuwirken. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Nutzen Sie die Kraft der Pflanzen für Ihre Gesundheit. Mehr dazu erfahren Sie hier: Sieben Heilpflanzen, die Ihnen in den Wechseljahren wirklich helfen