Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Nebenwirkungen können unter Metformin auftreten?

Insgesamt hat sich Metformin seit Jahrzehnten als verträgliches Medikament bewährt. Mögliche Nebenwirkungen sind in erster Linie Beschwerden des Verdauungstrakts wie Völlegefühl, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Sie treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf und können meist durch eine einschleichende, also zunächst niedrige und dann langsam gesteigerte Dosierung vermieden werden. Auch eine Einnahme während oder nach dem Essen vermindert das Risiko.

Häufig (mehr als 1% der Anwender) kann es auch zu Geschmacksveränderungen kommen, die etwa als „metallisch“ wahrgenommen werden.

Seltene Komplikationen

Weitere, sehr seltene Nebenwirkungen sind u.a.:

  • Hautreaktionen wie Rötung, Juckreiz und Nesselsucht
  • erhöhtes Risiko für Vitamin-B12-Mangel mit resultierender Blutarmut
  • Störungen der Leberfunktion und Leberentzündung (Hepatitis)
  • Laktatazidose

Übersäuerung mit Milchsäure gefährlich, aber extrem selten

Gefürchtet, da potenziell lebensbedrohlich, ist die Entwicklung einer Laktatazidose, eine Übersäuerung des Blutes durch Ansammlung von Milchsäure. Diese fällt beim Einwirken von Metformin auf den Zuckerstoffwechsel in der Leber vermehrt an. Normalerweise ist das nicht zu befürchten, das Risiko ist statistisch minimal. Erhöht ist das Laktatazidose-Risiko bei Erkrankungen, die den Körper austrocknen, etwa durch starkes Erbrechen und schweren Durchfall, oder bei Fieber.

Zu den ersten Anzeichen dieser massiven, aber wirklich seltenen Nebenwirkung gehören etwa starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Frieren  und Probleme mit der Atmung. Im Verdachtsfall sollten Sie sicherheitshalber rasch einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie Metformin aber nach Vorschrift einnehmen und sich regelmäßig ärztlich kontrollieren lassen, besteht kein Grund zur Sorge.

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation.

Warum ist der Beipackzettel von Metformin so lang, wenn es angeblich so sicher ist?

Dass der Beipackzettel von Metformin recht lang ist, hängt vor allem damit zusammen, dass es schon lange eingesetzt wird. Dadurch blähen sich auch die Abschnitte auf, in denen Neben- und Wechselwirkungen beschrieben werden. Denn aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen alle unerwünschten Wirkungen, die im Laufe der Zeit bei der Arzneimittelanwendung beobachtet werden, im Waschzettel auftauchen. Also auch die ganz seltenen.

Das ist einerseits sinnvoll, andererseits demotiviert der ellenlange Sermon den interessierten Anwender beim Studium der Gebrauchsinformation. Und manchmal auch bei der Tabletteneinnahme, obwohl  diese durchaus angebracht wäre. Eine weniger formaljuristisch geprägte und dafür praxisnähere und patientenorientiertere Darstellung wäre wünschenswert. Aber das nur am Rande.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare  

# NebenwirkungenRita 23.07.2022 12:06
Hallo,
seit 14 Tagen nehme ich Metformin. Nun habe ich Magen- Darm Probleme. Aber am Schlimmsten ist so ein starker Schwindel, dass ich das Gefühl hatte, ich drehte mich mit dem Stuhl auf den Kopf. Jetzt habe ich Angst, dass mir so etwas unterwegs passiert und überlege, das Medikament abzusetzen. Ohne ging es mir mit 268 mgl besser bzw.gut.
Antworten

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

Beschwerden
Montag, den 27. August 2018 um 20:47 Uhr, Schultz Gisela
Nehme seit 4 Wochen Metformin 500. Bin sehr aufgebläht, habe starkes Sodbrennen, mal Durchfall, dann wieder Verstopfung. Einziger Vorteil: Keinen Appetit - aber auch keine Gewichtsabnahme.

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!