Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Plavix® enthält den Wirkstoff Clopidogrel. Das Medikament gilt nach einem Schlaganfall als Alternative zu Acetylsalicylsäure (ASS, z.B. Aspirin®). Wie auch bei ASS handelt es sich um einen Blutverdünner, genauer gesagt hindert Clopidogrel die Blutplättchen (Thrombozyten) daran, sich zu verklumpen.

Aus der blutverdünnenden Wirkung erklären sich auch die meisten Nebenwirkungen, die unter der Behandlung auftreten können.

Zu den häufigen Nebenwirkungen (bei mehr als 1% der Anwender) zählen:

  • vermehrte Blutungsneigung (zum Beispiel Nasenbluten)
  • Einblutungen an der Haut, Blutergüsse, blaue Flecken schon bei kleinsten Stößen
  • Bauchschmerzen
  • Verdauungsprobleme (z.B. Durchfall)

Gelegentliche und seltenere Nebenwirkungen (weniger als 1% der Behandelten) sind unter anderem:

  • Kopfschmerzen
  • Benommenheit und Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Magenschleimhautentzündung bis hin zum Magengeschwür
  • Hautausschlag mit Juckreiz
  • Blutbild-Veränderungen
  • Einblutungen ins Gehirn

Eine vollständige Auflistung aller jemals dokumentierten Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel.

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Bei gleichzeitiger Einnahme von Clopidogrel und ASS (Acetylsalicylsäure, Aspirin®) nimmt die Blutungsgefahr deutlich zu.

Ist bei einer Kombination von Clopidogrel und Acetylsalicylsäure (ASS®) die Blutungsgefahr erhöht? 

Ja, die Wirkung der beiden Blutverdünner (Thrombozytenaggregationshemmer) ist zusammen noch ausgeprägter.

Aus diesem Grund sollte die Kombinationstherapie z.B. vor einer geplanten Operation abgesetzt werden. Der operative Eingriff sollte frühestens sieben Tage nach Absetzen der Behandlung stattfinden.

Generell wird empfohlen, Clopidogrel bei Neigung zu schwerwiegenden Blutungen mit Vorsicht einzusetzen.

Quellen:

  • Fachinformation: Plavix® 75 mg Filmtabletten, Plavix® 300 mg Filmtabletten. Herausgeber: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. www.mein.sanofi.de.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Einnahme von Xarelto und Clopidogrel gleichzeitig
Hallo,
ich habe im Juli 2020 im linken Bein einen 75 cm langes PTFE Gefäß zur Versorgung des Unterschenkels eingesetzt bekommen. Nehme seitdem täglich 2x 2,5 mg Xarelto und Clopidogrel 75 mg. Ist diese Kombination auf Dauer schädlich?
Freundliche Grüße – Hubert Reuther
Xarelto und Clopidogrel
Hallo Hubert,
die Kombination von Xarelto und Clopidogrel wird in bestimmten Fällen bewusst und gezielt eingesetzt – insbesondere auch bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit und nach Stentimplantationen.
Die Hauptsorge bei dieser Kombination ist ein erhöhtes Blutungsrisiko. Das bedeutet nicht automatisch, dass sie "schädlich" ist, aber sie muss gut überwacht werden.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Einnahme von Clopidogrel 75 mg
Ich nehme Clopidogrel 75 mg seit ca. 3 Monaten 1 x täglich. Habe Ende Oktober 2024 zwei Stents bekommen. Soll 6 Monate einnehmen. Ich habe im linken Fuß einen heftigen Bluterguss. Passe fast in keinen Schuh mehr rein. Außerdem zuerst Gewichtsabnahme von ca. 10 kg, jetzt Zunahme ca. 8 kg. Bin in kardiologischer Behandlung und fühle mich dort sehr gut aufgehoben.
Was tun?
brima86899@hotmail.com
Clopidogrel und Bluterguss
Hallo Brigitte,
was genau meinen Sie mit Ihrer Frage? Den Bluterguss? Die Gewichtszunahme? Ersteres könnte mit der Blutverdünnung zusammenhängen, aber seriös antworten kann darauf nur ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen