Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Citalopram (Cipramil): Wirkung und Nebenwirkungen

Wie wirkt Citalopram (Cipramil) gegen Depressionen? Wann wird das Antidepressivum eingesetzt, welche Nebenwirkungen können auftreten? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Citalopram?

Citalopram gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und wird bei Depressionen eingesetzt. Es wirkt stimmungsaufhellend, ohne dabei zu beruhigen oder zu dämpfen.

Wie alle SSRI erreicht Citalopram seine antidepressive Wirkung über eine Hemmung des Rücktransports von Serotonin in die Zelle. Das führt zu einer verlängerten Wirkung des Botenstoffs, der im Gehirn vereinfacht gesprochen stimmungshebend wirkt.

Präparate mit Citalopram sind u.a.:

  • Cilex®
  • Cipramil®
  • Citadura®
  • CitaLich®
  • Citalogamma®
  • Citalon®
  • Citalopram (z.B. von AZU®, beta®, Hexal®, neuraxpharm®, ratiopharm® , STADA®)
  • Sepram®
  • Serital®

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Citalopram auftreten?

Wie bei allen anderen SSRI auch kann das Medikament neben seinen stimmungsaufhellenden Eigenschaften auch Nebenwirkungen verursachen.

Die häufigsten bekannten Nebenwirkungen sind:

  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Unruhe, Herzklopfen
  • Schlafstörungen und Müdigkeit
  • trockener Mund
  • vermehrtes Schwitzen
  • Zittern

Diese Nebenwirkungen können auftreten, müssen aber nicht auftreten. Bei einigen Betroffenen verläuft die Behandlung auch völlig problemlos.

Leichte Absetzreaktionen bei Beendigung der Therapie möglich

Wenn Sie Citalopram einnehmen, wird wahrscheinlich irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem Sie und Ihr Arzt probieren wollen, ob Sie nun auch ohne dieses Medikament gut zurechtkommen. Günstig ist, dass es bei dem Medikament keinerlei Hinweis auf ein Abhängigkeitspotenzial gibt.

Aber obwohl es deshalb keine klassischen Entzugserscheinungen gibt, muss man beim Absetzen der Medikation in vielen Fällen mit Absetzreaktionen rechnen. Dieses gilt vor allem, wenn man Cipramil® über mehrere Jahre und in höherer Dosierung eingenommen hat.

Wenn Sie Citalopram zu schnell absetzen

Typische Symptome sind hier beispielsweise Zittern und Kopfschmerzen, Schwindel, Empfindungsstörungen der Haut, Schlafstörungen, Erregtheit, Angstgefühle oder Übelkeit. Gut zu wissen, dass diese Reaktionen meist nur leicht bis mäßig schwer sind und sich nach kurzer Zeit von selbst zurückbilden. Sie brauchen also nicht zu befürchten, dass dieser Zustand ein Rückfall in Ihre ursprüngliche Depression bedeutet.

Ob Sie die Tabletten dauerhaft oder für eine gewisse Zeit weglassen können, wird Ihr Arzt unabhängig davon zusammen mit Ihnen entscheiden.

Wechselwirkungen

Welche weiteren Medikamente sollten während einer Behandlung mit Citalopram vermieden werden?

Citalopram darf auf keinen Fall gleichzeitig mit dem MAO-Hemmer Moclobemid eingenommen werden.

Auch die zeitgleiche Anwendung von Serotonin-anregenden Medikamenten (z.B. Tramadol, Triptane) oder Serotonin-Vorstufen (Tryptophan) und von Johanniskraut-Präparaten ist zu vermeiden.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top