Wer ist besonders gefährdet, eine Thrombose zu entwickeln?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2022 09:58
Haupt-Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für eine Thrombose. Neben dem Alter und weiblichen Geschlecht sind dies:
- Immobilität, etwa nach Operationen oder bei Bettlägerigkeit
- Übergewicht und Fettleibigkeit
- Krankheiten des Herzens, Diabetes (Zuckerkrankheit) und Krebserkrankungen
- Veränderungen der Venen, wie Krampfadern und Venenentzündungen
- Verletzungen (auch kleine Verletzungen)
- langes Sitzen
- Austrocknung, etwa durch zu wenig Trinken
- Medikamente wie die Anti-Baby-Pille
- Rauchen
- erbliche Veränderungen der Blutgerinnung
Kommentare
Alkohol kann das Blutungsrisiko erhöhen - besonders im Magen und dem Darm. Daher ist es nicht empfohlen, Alkohol und Eliquis zu kombinieren. Der Alkohol verstärkt die blutverdünnende Wirkung des Medikamentes und somit steigt dann auch das Blutungsrisiko.
Wenn Sie sich dennoch dafür entscheiden, Alkohol zu trinken, dann sollten es maximal zwei Bier pro Gelegenheit sein - aber auch das nur ab und zu und nicht täglich.
habe kürzlich den Blutverdünner Eliquis verschrieben bekommen.
Bis zu welchem Maße ist es unbedenklich, Alkohol zu konsumieren? Man möchte ungern darauf verzichten, mit dem Kumpel am Wochenende ein paar Bierchen zu trinken. Vielen Dank für eine Info. Gruß - Werner