Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

selbstlimitierend

In der Medizin spricht man von einer selbstlimitierenden Krankheit, wenn diese ohne äußere Einflüsse bzw. therapeutische Maßnahmen wieder zum Erliegen kommt. Auf deutsch gesagt kann man also einfach abwarten, und der Spuk hört irgendwann von allein auf.

Allerdings kann auch eine selbstlimitierende Erkrankung Beschwerden verursachen, so dass eine symptomatische Behandlung sinnvoll ist. Beispiel: Ein Magen-Darm-Infekt beim Kind ist in aller Regel selbstlimitierend, würde also auch von allein wieder aufhören. Dennoch ist es wichtig, während der akuten Phase ausreichend Flüssigkeit und Mineralien zuzuführen.

Synonym: selbstbeschränkend, ohne äußere Einflüsse endend

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Herzinfarkt, Arteriosklerose & koronarer Herzkrankheit

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn?

Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!