Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
Bei manchen Menschen ist nur der obere, systolische Wert erhöht, der untere (diastolische) nicht. Dies nennt man isoliert systolische Hypertonie. Nach dem 65. Lebensjahr sind von dieser Form 50% aller Menschen mit Bluthochdruck betroffen.
Die Ursache dieser häufigen Form von Bluthochdruck besteht in einer auf das Alter zurückzuführenden Arteriosklerose in den großen Arterien und der Hauptschlagader. Dann sind die Blutgefäße nicht mehr dehnbar genug, um den hohen Druck nach jedem Herzschlag auszugleichen, wodurch der Druck in den Gefäßen ansteigt.
Gefahren
Je größer der Abstand zwischen beiden Blutdruckwerten ist, desto höher ist das Risiko für einen Schlaganfall oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Nehmen Sie also auch eine isoliert systolische Hypertonie ernst!
Quellen:
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft
- Lipsitz et al.: Reexamining the Effect of Antihypertensive Medications On Falls in Old Age. Hypertension 2015; 66: 183-189.
- The SPRINT Research Group. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015;373(22):2103-16.
- Mancia G et al. 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 31:1281-357.
- Cushman WC et al. Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 2010;362:1575-85.
- SPRINT Trial Finds Lowering BP Target May Lower Rate of CV Events, All-Cause Mortality. Veröffentlichung des American College of Cardiology vom 09.11.2015. (www.acc.org; Zugriff am 09.09.2016)
- Positionierung zur SPRINT-Studie: Hochdruckliga empfiehlt Senkung der Zielwerte für Risikopatienten. Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga vom 11.05.2016. (www.hochdruckliga.de; Zugriff am 09.09.2016)
- GBD 2015 Risk Factors Collaborators. Global, regional and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks in 195 countries, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet 2016;388:1659-724.
- Ettehad D et al. Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. The Lancet 23. Dezember 2015. Doi: 10.1016/S0140-6736(15)01225-8.
vor ca, 5 Jahren wurde bei mir eine Herzinsuffizienz und Vorkammerflimmern entdeckt. Offenbar chronisch und weder 3 Kardioversionen und eine Ablation noch kurzzeitig mal Amiadorontabletten brachten Erfolge. "Einbauten" wie Stents und/oder Herzschrittmacher habe ich nicht, Herzsport bringe lt. meinem Kardiologen, bei dem ich nach kurzer anfänglicher Konsultation einen anderen hatte, ebenfalls seit ca. 5 Jahren habe, auch nichts. Ich nehme Eliquis 2 x tgl. 5 mg, wegen Unverträglichkeiten mit Metoprolol u.a. nur noch 1 x tgl. Digitoxin 0,07 mg und wenn die Knöchel sehr anschwellen (Pflegedienst kommt tägl. Kompressionsstrümpfe anziehen), auch Torasemid 1 bis 2 Tabl. 10 mg. Bin 75, Mann, knapp 180 cm, knapp 80 kg, habe noch Schlafapnoe Geräte, auch im Mund, vertrage ich nicht, Polyneuropathie bis unter die Knie, wohl 1 total antibiotikaresistenten Nebenhoden (4 versch. Ärzte und Antibiotika f. die Katz bzw. die Ärzte und vs. die Krankenkasse ...) und habe bisher mit Oberarm-Messgerät (Fa. Dinslage) lt. dessen Tabellen meistens systolisch "leichter Hochdruck" und diastolisch "hoch normal", i.d.R. 72 Puls. Nun sah ich, es könnte sich um isoliert pp handeln und schwarz-humorige Frage, warum lebe ich noch bzw. wie bekomme ich endlich wieder einigermaßen in Schuhe passende Füße ... Aufrecht hält mich noch, und ich habe gerade seit 7 Wochen die 2. Hüft--Op (die andere 2023) überstanden und laufe frei ohne Rolli od. Stöcke, die Tatsache, dass ich meine Frau mit ihren 81 und Demenz nach 53 Ehejahren nicht in ein Heim geben möchte. Ich habe den Disclaimer verstanden und erwarte nichts, außer dass ich hier mal losgeworden bin, "was so ein Mensch alles aushalten kann" --- gäbe es gleichwohl "Tipps" meine E-Mailadresse ist kavel27@aol.de --- besser wären bei meinem (!) Herzen wohl hier herz-lose Grüße, Heinz (usw) Suckow aus Düsseldorf