Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Therapie bei einer durch Bakterien verursachten Bindehautentzündung zum Einsatz kommt, hängt zunächst davon ab, welcher Erreger die Augenerkrankung verursacht hat.

Handelt es sich etwa um eine Infektion mit Streptokokken und Staphylokokken, reicht manchmal einfach Abwarten. Denn 60% dieser Bindehautentzündungen heilen innerhalb von 1 bis 2 Wochen von alleine ab. Um aber schneller die Beschwerden zu lindern und auch andere vor einer Ansteckung zu schützen, ist eine Behandlung mit antibiotischen Augentropfen für etwa 1 Woche empfehlenswert.

Unter bestimmten Umständen sollten allerdings immer Antibiotika zum Einsatz kommen. Hierzu zählen:

Quellen:

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top