Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Eine Augeninfektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis kann die Folge einer Geschlechtskrankheit sein. Denn die Chlamydien gehören zu den sexuell übertragbaren Erregern, die nicht nur eine Bindehautentzündung verursachen, sondern auch Infektion der Geschlechtsorgane.

Sollten also zusätzlich Brennen beim Wasserlassen oder Ausfluss aus der Harnröhre auftreten, reichen Augentropfen alleine nicht aus und Antibiotika-Tabletten müssen eingenommen werden.

Vergessen Sie nicht, dass auch Ihr Sexualpartner eine Behandlung benötigt. Nur so lässt sich verhindern, dass Sie sich wiederholt gegenseitig anstecken oder die Krankheit weiter verbreitet wird.

Quellen:

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top