Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Nahrungsmittel enthalten besonders viel Magnesium? Mehr zu diesem Thema lesen Sie in folgendem Beitrag.

Ernährung

Lässt sich ein Magnesiummangel mit der Nahrung ausgleichen?

Häufig genügt es bereits, sich magnesiumreich zu ernähren, um den Blutspiegel anzuheben. Viel Magnesium ist in Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen und Linsen, in Nüssen, Getreide und Trockenobst enthalten.

Geeignet zum Elektrolytausgleich sind auch Früchte- und Kräutertees.

Quellen:

  • Magnesiumzufuhr – so wird der Körper mit Magnesium versorgt. Herausgeber: Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG www.magnesium.de.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen