Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Tamsulosin ist eines der wichtigsten Medikamente zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Warum wird es besonders gerne verschrieben? Wie wirkt Tamsulosin? Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Wirkung

Was ist Tamsulosin (Omsula®, Tadin®)?

Der Wirkstoff ist zur Behandlung von Männern mit gutartiger Prostatavergrößerung (BPH, benigne Prostatahyperplasie, benignes Prostatasyndrom) zugelassen und zählt mit anderen Vertretern seiner Wirkstoffklasse (Alfuzosin (UroXatral®), Silodosin (Urorec®), Doxazosin (Uriduct®) und Terazosin (Terenar®)) zum Mittel der ersten Wahl für dieses Anwendungsgebiet. Besonders Männer mit nur mäßig vergrößerter Prostatadrüse profitieren von Tamsulosin.

Medikamente, die Tamsulosin enthalten, sind z.B.:

  • Alna®
  • Duodart®
  • Ocas®
  • Omnic Ocas®
  • Omnic Tocas®
  • Omsula®
  • Pradif Ocas®
  • Prostacure®
  • Prostadil®
  • Prostazid®
  • Tadin®
  • Tamsu-astellas®
  • Tamsu-Q®
  • Tamsublock®
  • Tamsulosin – Generika
  • Tamsunar®

Wie wirkt Tamsulosin auf die gutartige Prostatavergrößerung (Omsula®, Tadin®)?

Tamsulosin bewirkt, dass sich die Muskeln der Harnröhre, Prostata und angrenzenden Blase (Blasenhals) entspannen. Als Folge wird der Urinabfluss deutlich verbessert. Beschwerden, wie Pressen beim Wasserlassen, ein schwacher Harnstrahl oder häufige Toilettengänge, lassen nach. Die Größe der Prostata bleibt unverändert.

Aber nicht nur Männern mit Prostatabeschwerden kann Tamsulosin helfen, es gibt auch noch andere Einsatzgebiete, bei denen auch Frauen von der Wirkung des Medikaments profitieren:

Was bewirkt Tamsulosin?

Welchen Effekt hat Tamsulosin auf die Muskulatur?

Der Wirkstoff Tamsulosin zählt zu der großen Familie der α1-Blocker, genauer gesagt zu der Untergruppe der sogenannten α1A-Rezeptor-Blocker. Er besetzt spezielle Andockstellen an der glatten Muskulatur (α1A-Rezeptoren), die sich vor allem im Harntrakt befinden, und blockiert sie.

Entspanntes Wasserlassen

Körpereigene Botenstoffe, wie Noradrenalin, können sich nicht mehr an dieselben Rezeptoren binden. Das bewirkt eine Entspannung der Muskeln: Die Harnröhre weitet sich, und der Urin fließt besser ab.

Weitere Erkrankungen: Hat Tamsulosin noch mehr Effekte?

Ja, Tamsulosin ist in Deutschland zwar offiziell nur zur Therapie von Männern mit BPH zugelassen. Es ist aber belegt, dass das Medikament auch bei der Behandlung anderer Krankheiten gut wirkt, sowohl bei Männern wie auch bei Frauen:

Nierensteine: Tamsulosin erleichtert den Weg

Der Wirkstoff unterstützt das Austreiben von Harnleitersteinen (kleine Nierensteine, die in den Harnleiter gerutscht sind). Denn der Harnleiter wird entspannt und dadurch weiter. Dadurch lässt sich bisweilen eine operative Steinentfernung vermeiden.

Hilfe bei neurologischer Störung

Auch hilft es Betroffenen, die an einer sogenannten neurogenen Blasenentleerungsstörung leiden. Dank Tamsulosin wird für sie das Wasserlassen deutlich leichter.

Off-Label-Use

Auch wenn keine Zulassung von der zuständigen Arzneimittel-Behörde vorliegt, dürfen Ärzte Tamsulosin zur Behandlung dieser beiden Erkrankungen einsetzen. Dies wird als Off-Label-Use bezeichnet.

Therapiedauer: Wie schnell und wie lange wirkt Tamsulosin?

Ein Effekt tritt sehr schnell ein, schon nach wenigen Tagen entfaltet Tamsulosin seine volle Wirkung. Auch hat Tamsulosin eine sehr gute Langzeitwirkung; eine Tablette täglich ist ausreichend. Der Wirkstoff wird konstant über 24 Stunden langsam freigesetzt.

Dauerhafte Therapie

Meistens wird Tamsulosin langfristig eingenommen: Das Wasserlassen wird leichter, weil Tamsulosin die Harnröhre entspannt. Sobald Sie die Tabletten nicht mehr einnehmen, kommt es erneut zur Engstellung der Harnröhre. Nach wenigen Tagen treten leider erneut Ihre ursprünglichen Symptome auf. Die Behandlung mit Tamsulosin muss also fortgesetzt werden, selbst wenn Ihre Beschwerden verschwunden sind.

Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, um gemeinsam Alternativen oder Lösungswege zu erörtern, wenn Sie erwägen, das Medikament abzusetzen.

Worauf sollten Sie bei der Behandlung mit Tamsulosin achten?

Nicht nur Nebenwirkungen können unangenehm werden. Auch andere Besonderheiten, die typisch für Tamsulosin sind, sollten Sie kennen, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten (z.B. Diclofenac) und weitere Probleme zu verhindern. Hätten Sie etwa gedacht, dass sich Tamsulosin und Augenoperationen gar nicht vertragen?

Tamsulosin: Augenoperation, Leberschäden und Co.

Welche Auswirkungen hat Tamusolin auf die Augen?

2005 wurde erstmals beschrieben, dass Tamsulosin eine besonders bewegliche Regenbogenhaut verursachen kann (Floppy-Iris-Syndrome). Diese Überbeweglichkeit kann sogar dauerhaft bestehen bleiben.

Achtung bei geplanter Augen-OP

An sich ist das Phänomen nicht besorgniserregend, und Sie werden es selber kaum merken. Falls Sie aber wegen grauem Star (Katarakt) am Auge operiert werden müssen, wird der Eingriff für den operierenden Arzt deutlich komplizierter.

Steht eine Augenoperation bei Ihnen an, informieren Sie bitte vorher Ihren Augenarzt, dass Sie Tamsulosin einnehmen. Er wird mit Ihnen besprechen, ob Sie z.B. die Einnahme von Tamsulosin pausieren sollen oder die OP verschoben werden muss.

Wann sollte man Tamsulosin nicht einnehmen?

Leidet man unter niedrigem Blutdruck, sollte man auf ein anderes Arzneimittel ausweichen.

Auch bei bekannter Allergie gegen Tamsulosin sind Präparate, die den Wirkstoff beinhalten (z.B. auch das Kombinationspräparat Duodart®), unbedingt zu meiden.

Vorsicht bei Leberproblemen und Tamsulosin: Was muss ich beachten?

Tamsulosin kann die Leberfunktion verschlechtern. Das ist vor allem ein Problem, wenn bei Ihnen bereits eine schwere Lebererkrankung bekannt ist. Dann sollten Sie das Medikament besser nicht einnehmen und mit Ihrem Arzt über eine alternative Behandlung sprechen.

Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt es?

Bei einigen Medikamenten sollte man vorsichtig sein und sie nicht zusammen mit Tamsulosin einnehmen. Dazu zählen Ketoconazol (Ketoconazole Hrav®), Erythromycin-Generika, Diclofenac-Generika und Warfarin (Coumadin®).

Andere Medikamente werden sogar absichtlich mit Tamsulosin kombiniert:

Zur intensivierten Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung wird Tamsulosin gerne mit Dutasterid (Avodart®, Duodart®) oder Finasterid (Proscar®) gemeinsam verabreicht.

Prostatamittel Omnic wird durch Diclofenac abgeschwächt

Wer gegen seine Prostatabeschwerden bzw. Blasenentleerungsstörungen medikamentös mit Tamsulosin (Präparat Alna® oder Omnic®) behandelt wird, sollte folgendes beachten: Bei gleichzeitiger Einnahme des entzündungshemmenden Schmerzmittels Diclofenac kann die Ausscheidung von Tamsulosin beschleunigt werden, wodurch der Arzneistoff seine lindernde Wirkung größtenteils verliert.

Wundern Sie sich in dem Fall also nicht, wenn z.B. das Wasserlassen trotz Therapie plötzlich wieder Probleme macht. Um das zu verhindern, erkundigen Sie sich bei Bedarf einfach nach anderen Schmerzmitteln, die diese Wechselwirkung nicht verursachen.

Quellen:

  • Deters, L. A. MD (2019) What is the role of selective alpha-blockers in the treatment of benign prostatic hyperplasia (BPH)? Online unter www.medscape.com (Zugriff am 04.07.2020).
  • GELBE LISTE Gebrauchsinformation: Information für Anwender; Tamsulosin - 1 A Pharma®0,4mg Retardtabletten (1 A Pharma GmbH) Online unter www.gelbe-liste.de (Zugriff am 04.07.2020).
  • Gravas S. et al (2020) EAU Guidelines: Management of Non-Neurogenic Male LUTS. Online unter www.EAU Guidelines.org (letzter Zugriff: 27.04.2020).
  • Höfner K. et al (2014) AWMF Leitlinie Zur Therapie Des Benignen Prostatasyndroms Der Qualität S2e, Düsseldorf: Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom der Akademie der Deutschen Urologen Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.
  • Manski, D. (2017) Urologielehrbuch. De: Ausgabe 2017: Manski, Dr. Dirk.
  • Rivard R. Tamsulosin: ureteral stones (distal). Hosp Pharm. 2015;50(1):31–33. doi:10.1310/hjp5001-031
  • Thesen, R. (1998) Alpha-1-Blocker Zur Behandlung Der BPH. Online unter www.pharmazeutische-zeitung.de (Zugriff am 04.07.2020).

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Harndrang
Guten Tag,
seit dem Einnehmen von Tamsulosin über ca. 10 Tage, muss ich öfters auf die Toilette und die Eichel ist gerötet. Soll ich zum Arzt? Grüße aus der Schweiz
Nebenwirkung Tamsulosin
Habe von dem Medikament starke Schweißausbrüche. Vor allem in der Nacht bin ich schweißgebadet. Einen Kopf habe ich, wie bei einer starken Grippe. Und oft Schüttelfrost. Nehme es jetzt zwei Wochen. Macht auch sehr müde. Setze das Medikament deshalb ab.
Tamsulosin Kapseln
Seit Jahren habe ich Tamsulosin 0,4mg von Basic eingenommen, ohne Probleme.
Nun seit einem halben Jahr bekomme ich Tamsulosin von Zentiva mit verändertem Wirkstoff und bekomme nachts starke Schmerzen im Unterleib und den Beinen bis zu den Fußzehen, unmöglich zu schlafen.
Habe die Kapseln drei Tage abgesetzt und die Schmerzen sind weg.
Habe sie erneut eingenommen, und die Schmerzen sind sofort wieder da, unerträglich.
Nehme jetzt keine Kapseln und habe keine Schmerzen. Mail.:fam.titovsek@freenet.de
Kommentare

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!