Fosfomycin: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08. Dezember 2021 09:07
Was ist Fosfomycin für ein Medikament? Wie wirkt es gegen Blasenentzündungen? Welche Nebenwirkungen können eintreten? Im folgenden Beitrag finden Sie Fragen und Antworten zum Antibiotikum Fosfomycin.
Wirkung
Was ist Fosfomycin?
Fosfomycin (Fosfuro®, Monuril®) ist ein Antibiotikum. Es bekämpft Entzündungen (Infektionen), indem es den Aufbau der Bakterien-Zellwand hemmt. Ohne diese Wand können die Keime nicht überleben. Fosfomycin wird schon seit circa 50 Jahren von Ärzten genutzt und wirkt gegen eine Vielzahl verschiedener Bakterien.
Mediziner verschreiben es häufig bei Frauen, die an einfachen Blasenentzündungen leiden. Es wird zudem in der Klinik bei Menschen mit schweren Infektionen eingesetzt. Hier erfolgt die Gabe zusammen mit anderen starken Antibiotika.
Bei welchen bakteriellen Entzündungen hilft Fosfomycin?
Fosfomycin ist ein altes, aber nach wie vor sehr potentes Medikament, das gegen viele verschiedene Keime wirkt. Es hilft gegen schwere bakterielle Infektionen von:
- Atemwegen und Hals-Nasen-Ohren-Trakt
- Harn- oder Gallenwegen
- Haut-, Weichteil- und Knochengewebe
Auch bei Hirnhautentzündungen, Blutvergiftungen oder Herzklappenentzündungen wird Fosfomycin eingesetzt. Das Mittel wird dann in der Regel zusammen mit anderen starken Antibiotika direkt in die Vene gegeben.
Wie wirkt Fosfomycin gegen Blasenentzündungen?
Fosfomycin wirkt bei sogenannten unkomplizierten Blasenentzündungen von Frauen und Mädchen ab einem Alter von 12 Jahren. In der Regel reicht eine Einmalgabe von 3 g. Das Medikament steht als Pulver zur Verfügung und wird in Flüssigkeit aufgelöst.
Nichts für Männer
Bei Männern mit Blasenentzündungen wird es hingegen nicht eingesetzt. Dies liegt daran, dass sich der Aufbau der Harnwege bei beiden Geschlechtern unterscheidet. So ist die Harnröhre bei Männern um einige Zentimeter länger als bei Frauen.
Außerdem kann sich bei Männern die Prostata (Vorsteherdrüse), die dicht an der Harnröhre anliegt, mit entzünden. Weil die Anatomie bei Männern komplexer ist als bei Frauen, gelten Entzündungen der Blase bei ihnen stets als kompliziert. Hier reicht Fosfomycin nicht.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen kann Fosfomycin haben?
Fosfomycin ist in der Regel gut verträglich. Wie alle Mittel kann es aber unter Umständen Nebenwirkungen auslösen. Zudem darf es in bestimmten Situationen nicht gegeben werden.
Typische Nebenwirkungen nach Häufigkeit
Nebenwirkungen, die unter Fosfomycin häufig, das heißt bei 1-10 von 100 Personen auftreten, sind u.a.:
- Entzündung von Scheide und Vagina
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Durchfall, Übelkeit sowie Magenbeschwerden und Bauchschmerzen
Zu den unerwünschten Effekten, die gelegentlich (0,1-1%) auftreten, gehören:
- Erbrechen
- Hautausschlag, Quaddel-Bildung und Juckreiz
Nebenwirkungen ohne konkrete Zahlenangaben umfassen:
- schwere allergische Reaktion mit anaphylaktischen Schock (Kreislaufversagen)
- durch Antibiotika ausgelöste Darmentzündungen mit Clostridium difficile
- Anschwellen der Schleimhäute von Augen, Zunge oder gar Rachen (Angioödem)
Magen-Darm-Probleme
Zu den klassischen Nebenwirkungen von Fosfomycin gehören allgemeine Beschwerden im Magen-Darm-Trakt mit Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall.
Wie einige andere Antibiotika kann Fosfomycin außerdem die Darmflora verändern und zu einer Entzündung der Darmschleimhaut führen. Dabei besiedeln bestimmte Keime (Clostridium difficile) den Darm. Sie führen zu Entzündungsreaktionen und lösen Krämpfe, Durchfälle und Fieber aus.
Eine Entzündung mit Clostridium difficile kann von leicht bis schwerwiegend reichen. Andere Medikamente, die zusätzlich die Aktivität des Darms beeinträchtigen, dürfen nicht gleichzeitig mit Fosfomycin verabreicht werden.
Juckreiz, Quaddeln und Co im Detail
Wie viele Antibiotika kann auch Fosfomycin Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Sie reichen von leichtem Hautausschlag und Juckreiz bis hin zu schweren anaphylaktischen Reaktionen mit Kreislaufversagen. In solchen Situationen müssen Ärzte schnell handeln und das Medikament absetzen.
Neben Magen-Darm-Beschwerden und allergischen Problemen kann Fosfomycin leichte Entzündung im Bereich von Scheide und Vagina auslösen, da das Mittel das körpereigene bakterielle Milieu in diesen Regionen verändern kann.
Einnahme
Was muss man bei der Einnahme von Fosfomycin beachten?
Einfluss von Medikamenten und Nahrung
Wie gut Fosfomycin wirkt, hängt auch davon ab, wie hoch das Level des Arzneistoffes im Blut und im Urin ist. Nahrung und Medikamente können die Werte dabei beeinflussen. So sollte beispielsweise auf MCP (Metoclopramid), das gegen Übelkeit wirkt, verzichtet werden, wenn gleichzeitig Fosfomycin eingenommen wird.
Mit blutverdünnenden Medikamenten wie Marcumar und Coumadin kann es ebenfalls Wechselwirkungen geben. Engmaschige Blutkontrollen können unter Umständen notwendig sein.
Wann darf Fosfomycin nicht eingenommen werden?
Vorsicht bei schwachen Nieren
Fosfomycin verlässt zum Großteil über die Nieren den Körper. Wenn die Nieren erkranken und ihre Funktion sehr stark beeinträchtigt ist (Kreatinin-Clearance < 10ml/min), darf Fosfomycin nicht gegeben werden.
Hartnäckige und wiederkehrende Infektionen
Wenn Harnwegsentzündungen häufig wiederkehren bzw. nur schwer zu behandeln sind, müssen Ärzte Blase, Nieren und Harnröhre genauer untersuchen. Manchmal liegen Erkrankungen oder Veränderungen der Organe vor, die die Behandlung erschweren.
Außerdem müssen Mediziner bei wiederkehrenden Entzündungen nach sogenannten resistenten Erregern fahnden. Hierbei handelt es sich um hartnäckige Keime. Sie haben Wege gefunden, sich gegen Antibiotika zu wehren. In solchen Fällen muss unter Umständen ein anderes Mittel verschrieben werden, das den Keim erfolgreich bekämpft.
Darf Fosfomycin in der Schwangerschaft eingenommen werden?
Es gibt nicht viele Daten darüber, wie sicher Fosfomycin in der Schwangerschaft ist. Fachleute empfehlen daher, das Mittel bei Schwangeren und Stillenden nur zu geben, wenn es wirklich notwendig ist.
Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Arzneimittel-Pocket, 24. Auflage 2019
- Fachinformation Fosfomycin Aristo