Canakinumab (Ilaris): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 09. November 2022 11:20
Welchen Effekt hat Canakinumab (Ilaris®) bei Gicht? Und welche Nebenwirkungen können auftreten? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Wirkung
Gicht: Wie wirkt der Antikörper Canakinumab (Ilaris®)?
Canakinumab (Ilaris®) ist ein Antikörper, der beim akuten Gichtanfall gegeben werden kann, wenn sonst übliche Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Kortison und Colchicin nicht helfen oder nicht gegeben werden können.
Canakinumab (Ilaris®) wirkt im Gichtanfall:
- entzündungshemnmend
- schmerzlindernd
Blockade von überschüssigem Interleukin
Interleukin 1 beta ist ein sogenanntes Akute-Phase-Protein. Es nimmt bei Entzündungsprozessen und Reaktionen des Immunsystems im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle ein und wird bei einigen Erkrankungen im Übermaß produziert. Hierzu gehören der akute Gichtanfall, aber auch verschiedene andere, seltene genetische Leiden.
Canakinumab gehört zur Gruppe der humanen (menschlichen) monoklonalen Antikörper. Es dockt an Interleukin 1 beta (IL-1 beta) an und blockiert somit seine Funktion. Im akuten Gichtanfall wirkt es in den ersten 24 Stunden vor allem schmerzlindernd und entzündungshemmend, reduziert aber zudem auch das Auftreten weiterer Anfälle im Verlauf.
Verabreicht wird Ilaris® als Einzeldosis subkutan, also als kleine Spritze ins Unterhautfettgewebe.
Schwerwiegende Infektionen möglich
Canakinumab ist ein sehr potentes Arzneimittel. Da es jedoch stark in die Abläufe von Immunantwort und -system eingreift, ist sein Nebenwirkungsprofil insgesamt nicht unproblematisch. Schwerwiegende Infektionen können auftreten, auch Veränderungen des Blutbildes mit Mangel an Blutplättchen sind möglich.
Der Antikörper wird daher im akuten Gichtanfall nur empfohlen, wenn Betroffene an wiederholten Gichtanfällen (> 3 pro Jahr) leiden und die üblichen Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (zum Beispiel Naproxen), Glucocorticoide (Kortison) und Colchicin nicht wirken beziehungsweise nicht verschrieben werden können.
Nebenwirkungen
Gicht: Welche Nebenwirkungen hat Canakinumab (Ilaris®)?
Der Antikörper Canakinumab (Ilaris®) kann typischerweise zu folgenden Nebenwirkungen führen:
- Infektionen (besonders im Nasen-/Rachenraum)
- Neutropenie (Mangel an weißen Blutkörperchen)
- Hautreaktionen an der Injektionsstelle (Einstichstelle)
Vorsicht vor Infektionen
Canakinumab (Ilaris®) ist ein sehr wirksames Mittel gegen Gichtanfälle, einzelne ausgewählte Rheumaerkrankungen und seltene genetische Syndrome, die alle mit einer erhöhten Produktion von Interleukin 1 beta (IL-1 beta), einem Entzündungsstoff unseres Immunsystems, einhergehen.
Ilaris® dockt als Antikörper an IL-1 beta an und blockiert seine Funktion. Dadurch hemmt es die Entzündungsreaktion im akuten Gichtanfall, greift aber gleichzeitig recht stark in das Immunsystem ein. Ungünstigerweise drosselt es zudem auch die körpereigene Reaktion und Abwehrantwort auf fremde Erreger, wenn diese den Körper befallen. Hierdurch kann es zu verschiedensten Komplikationen bis hin zu schwerwiegenden Infektionen kommen.
Unter Canakinumab treten sie besonders häufig im Nasen-/Rachenraum und den oberen Atemwegen auf. Prinzipiell kann eine Infektion aber jeden Ort betreffen. Anzeichen wie Fieber und Schüttelfrost sind wichtige Warnsignale. Auch ein Mangel an weißen Blutzellen, der unter der Medikation mit Ilaris® auftreten kann, begünstigt das Auftreten von Entzündungen.
Weitere Nebenwirkungen
Zu den weiteren möglichen Nebenwirkungen von Canakinumab (Ilaris®) bei der Therapie des akuten Gichtanfalls gehören:
- allgemeine Beschwerden wie Müdigkeit und Schwäche
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Candidainfektionen (Pilzbefall, gehäuft vaginal)
- Anstieg der Leberwerte
- Schwindelgefühl
- Muskelschmerzen
- Veränderungen der Blutfettwerte
- Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)
Nur, wenn nichts anderes hilft
Da unter Canakinumab dieser bunte Strauß an Nebenwirkungen einschließlich der oben beschriebenen potentiell sehr schwerwiegenden Infektionen auftreten kann, wird es beim akuten Gichtanfall nur verschrieben, wenn die Anfälle gehäuft auftreten und mit der üblichen Medikation aus nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Glucocorticoiden oder Colchicin nicht ausreichend behandelt werden können.
Quellen:
- Gebrauchsinformation: Information für Anwender Ilaris® 150mg/ml Injektionslösung, https://www.novartis.de/system/files/product-info/394434_GI_Ilaris.pdf