Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Das Vitamin D, das wir selber produzieren, entsteht primär in unserer Haut. Und zwar unter dem Einfluss von Sonnenlicht. Bis das Vitamin dann aber wirkt, durchläuft es noch mehrere chemische Entwicklungsstufen. Wie das genau vonstatten geht, ist kompliziert und verwirrend. Aber wir versuchen es mal.

Es beginnt in der Unterhaut

Eine Vorstufe des Vitamin D befindet sich in den beiden unteren Hautschichten. Im Stratum spinosum und Stratum basale, wie der Mediziner sagt. Diese Vorstufe ist das 7-Dehydrocholesterol. Das wird in einer photochemischen Reaktion mithilfe von UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht in eine weitere Vorstufe, das Prävitamin D3 verwandelt.

Es folgen noch weitere Zwischenschritte bis zum Vitamin D3, das dann an ein spezifisches Protein gekoppelt und über den Blutstrom zur Leber transportiert wird. Erst dort entsteht die endgültige Wirkform. Und zwar durch Hydroxylierung, also durch Anhängen einer OH-Gruppe. Die Wirkform heißt dann ähnlich sperrig wie die Zwischenstufen 25(OH)Vitamin D3 oder auch Cholecalciferol.

Austariertes Gleichgewicht

Um sich vor zu hohen und damit giftigen Konzentrationen an Cholecalciferol zu schützen, produziert unser Körper das Hautpigment Melanin. Das kann UV-Strahlung absorbieren. Dadurch entsteht der Bräunungseffekt beim Sonnenbad. Umgekehrt bedeutet der hohe Melaningehalt bei dunkelhäutigen Menschen, dass sie sich deutlich länger als ihre hellhäutigen Menschen in der Sonne aufhalten müssen, bis sich die bedarfsgerechte Vitamin-D-Menge gebildet hat. Dafür sind sie andererseits auch besser gegen die potenziell krebsauslösende UVB-Strahlung bei Sonnenbädern geschützt.

Ein schönes Beispiel dafür, dass in der Biologe wie auch sonst im Leben die Einschätzung als „gut“ und „böse“ zumeist auf der Perspektive und dem Zusammenhang beruht und vor allem eine Frage der Dosis und des Gleichgewichts ist.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen